Schönenbuch-Schotter

Darstellung und Status

Index
qsSö
Farbe RGB
R: 215 G: 180 B: 190
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Schönenbuch-Schotter
Français
Gravier de Schönenbuch
Italiano
Ghiaia di Schönenbuch
English
Schönenbuch Gravel
Herkunft des Namens

Schönenbuch (Haut-Rhin, France)

Historische Varianten

Schönenbuch-Schotter (Graf 2024)

Alter

Alter Top
  • Frühes Pleistozän
Alter Basis
  • Frühes Pleistozän

Paläogeografie und Tektonik

  • Höhere Deckenschotter
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.62: Im Bereich von Birlibänz-Schotter bei Neuwiller (qsBib), Schönenbuch-Schotter (qsSö), Wentzwiller-Schotter (qsWz) und Bellevue-Schotter (qsBv) ist zu beobachten, dass der Rinnenrand bei Hagenthal-le-Bas etwas nach Südwesten zurückweicht, was möglicherweise auf die Einmündung eines einstigen Seitentals hindeuten könnte. Während der Birlibänz-Schotter dem Fels noch auf rund 360 m ü.M. auflagert und der Schönenbuch-Schotter auf rund 350 m ü.M., senkt sich die Felsoberfläche im Wentzwiller- und im Bellevue-Schotter auf rund 330 m ü.M. ab. Die Rinnenbasis senkt sich (im Querschnitt gesehen) also auf einer Strecke von ca. 1,5 km allmählich um rund 30 m ab. Die tiefsten Rinnenbereiche dürften somit im Gebiet von Birlibänz- und Schönenbuch-Schotter der Erosion im Übergang zu den Tieferen Deckenschottern zum Opfer gefallen sein.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu