Schönenbuch-Schotter

Représentation et statut

Index
qsSö
Couleur RGB
R: 215 G: 180 B: 190
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Schönenbuch-Schotter
Français
Gravier de Schönenbuch
Italiano
Ghiaia di Schönenbuch
English
Schönenbuch Gravel
Variantes historiques

Schönenbuch-Schotter (Graf 2024)

Âge

Âge au sommet
  • Pléistocène précoce
Âge à la base
  • Pléistocène précoce

Paléogéographie et tectonique

  • Höhere Deckenschotter
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.62: Im Bereich von Birlibänz-Schotter bei Neuwiller (qsBib), Schönenbuch-Schotter (qsSö), Wentzwiller-Schotter (qsWz) und Bellevue-Schotter (qsBv) ist zu beobachten, dass der Rinnenrand bei Hagenthal-le-Bas etwas nach Südwesten zurückweicht, was möglicherweise auf die Einmündung eines einstigen Seitentals hindeuten könnte. Während der Birlibänz-Schotter dem Fels noch auf rund 360 m ü.M. auflagert und der Schönenbuch-Schotter auf rund 350 m ü.M., senkt sich die Felsoberfläche im Wentzwiller- und im Bellevue-Schotter auf rund 330 m ü.M. ab. Die Rinnenbasis senkt sich (im Querschnitt gesehen) also auf einer Strecke von ca. 1,5 km allmählich um rund 30 m ab. Die tiefsten Rinnenbereiche dürften somit im Gebiet von Birlibänz- und Schönenbuch-Schotter der Erosion im Übergang zu den Tieferen Deckenschottern zum Opfer gefallen sein.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu