Adnet-Kalk

Zurück zu Saubach-Member

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,28%,13%,22%)
Farbe RGB
R: 200 G: 145 B: 175
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Adnet-Kalk
Français
Calcaire d'Adnet
Italiano
Calcare di Adnet
English
Adnet Limestone
Herkunft des Namens

Adnet bei Hallein (Salzburg, Österreich)

Historische Varianten

--- (von Hauer 1853), Calcaires rouges d'Adneth (von Hauer 1858), Calcaire d'Adneth (Theobald 1864), Adnether Schichten, Adnet-Marmor, Adneth-Kalk = Adneter-Kalk (Renevier 1896), Adnether Facies des Lias (Kayser 1902), calcaires rouges d'Adneth à Céphalopodes (Haug 1910), Dolomitbreccie in rotem Kalk = Adnether Breccie (Cornelius 1932), Roter Lias = Steinsberger- und Adnetherkalk (Staub 1946), Adneter Kalke s.l. (Tollmann 1976), Knollenkalk = Adnet-Kalk (Eberli 1985), Adnet Formation (Böhm et al. 1995), Adneter Formation (Ibele & Behrmann 2007)

Nomenklatorische Bemerkungen

Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864), “Rote Liaskalke“ (Böse 1896)

Beschreibung

Beschreibung

Dünn- bis mittelbankige, rote Knollenkalke mit roten und grauen, mergeligen Einschaltungen (Ammonitico Rosso-Typ). Neben Ammoniten in Steinkernerhaltung sind ebenfalls Foraminiferen, Belemniten, Crinoidenreste, Nautiliden und Fressbauten des Typus Chondrites vorhanden. Oftmals auch braunschwarze Eisen-Mangan-Krusten.

Mächtigkeit
Bis max. 50 m (Furrer et al. 1985)

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Spurenfossilien
  • Crinoideen
  • Nautiliden
  • Foraminiferen
  • Belemniten

Ammoniten in Steinkernerhaltung, Foraminiferen, Belemniten, Crinoidenreste, Nautiliden und Fressbauten des Typus Chondrites.

Alter

Alter Top
  • frühes Toarcien
Alter Basis
  • Sinémurien
Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie (Meister & Friebe 2003): meist Sinémurien.

Geografie

Geographische Verbreitung
Nördliche Kalkalpen.

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Grosse Mächtigkeitschwankungen sowie rasche laterale Fazieswechsel deuten auf grosse submarine Reliefunterschiede hin. Die knollenartigen Rotkalke werden als kondensierte pelagische Sedimente interpretiert.

Referenzen

Erstdefinition
von Hauer F. (1853) : Ueber die Gliederung der Trias-, Lias- und Juragebilde in den nordöstlichen Alpen. Jb. k. k. geol. Reichsanst. 4, 715-784
Neubearbeitung
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
  • Saubach-Member

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Rote pelagische Mergelkalke mit eingeschalteten bioklastischen Kalkbänken im oberen Teil der Adnet-Formation.

    Age
    Toarcien
  • Scheck-Member

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Massive Schicht aus amalgamierten Brekzienbänken im mittleren Teil der Adnet-Formation.

    Age
    Pliensbachien
  • Kehlbach-Member

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Hemipelagische rote Mergelkalke der Adnet-Formation.

    Age
    frühes Pliensbachien (= Carixien)
  • Schmiedwirt-Member

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Hemipelagische, z.T. knollige, Kalke der Adnet-Formation («Adneter Kalk» s.s.).

    Age
    Sinémurien
zum Anfang der Seite