Klaus-Formation
Zurück zu Adnet-KalkDarstellung und Status
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Klaus-Formation
- Français
- Formation de Klaus
- Italiano
- Formazione di Klaus
- English
- Klaus Formation
- Herkunft des Namens
-
Klaus Alm = Klausalp (Österreich), wetlich Hallstatt
- Historische Varianten
-
Klausschichten (von Hauer 1850, Suess 1852, Jüssen 1890, Trauth 1922), Klaus-Schichten (Sturani 1964a, Krystyn 1971), Klauskalk, Klaus-Kalk, Klaus-Formation (Böhm 1992, Böhm 2003)
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Liegendes
- Untergrenze
-
Liegt nach einer Schichtlücke diskordant auf dem Dachsteinkalk.
Alter
- Alter Top
-
- Callovien
- Bermerkungen zu Top
-
Parkinsoni-Zone bis Macrocephalus-Zone (Trauth 1922)
- Alter Basis
-
- spätes Bajocien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Nördliche Kalkalpen.
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger des Ostalpins
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
- 1852) : Untersuchungen der Brachiopoden in den sogenannten Kalkschichten von Kössen. Jb. k. k. geol. Reichsanst. 3/1, 180-181 (
- Wichtige Publikationen
-
1971) : Stratigraphie, Fauna und Fazies der Klaus-Schichten (Aalenium-Oxford) in den östlichen Nordalpen. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 1971/3, 486–509(
Material und Varia
- Anwendungen
- Werden als Dekorationsgesteine im Hochbau angewendet (Oberösterreich).