Schwabbrünnen-Serie
Zurück zu Reiselsberg-FormationDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (10%,0%,33%,18%)
- Farbe RGB
- R: 190 G: 210 B: 140
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Schwabbrünnen-Serie
- English
- Schwabbrünnen Series
- Herkunft des Namens
-
Aufgelassener Steinbruch Schwabbrünna = Schwabbrünnen (LI), zwischen Schaan und Nendeln
- Historische Varianten
- Sandsteinflysch auct., Schwabbrünnen-Serie (Allemann & Blaser 1951, Allemann et al. 1951, Rutsch et al. 1966), Schwabbrünnenserie (Frei 1963)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Min. 150 m (Rutsch et al. 1966)
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Obergrenze
- Plankner-Serie oberhalb der letzte dicke Sandsteinbank (Allemann & Blaser 1951)
- Untergrenze
- Tektonischer Kontakt.
Alter
- Alter Top
-
- Spätes Turonien
- Bermerkungen zu Top
- Ev. bis Coniacien.
- Alter Basis
-
- Spätes Turonien
- Datierungsmethode
- Wenige Mikrofossilien (kleine Globigerinen, zweikielige Gobotruncanen aus der Lapparenti-Gruppe = Turon ; Allemann & Blaser 1951). Bessere Datierung im Liegenden Ofterschwang-Formation.
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Fürstentum Liechtenstein (Äquivalent des Oberzollbrücker Sandsteins im Allgäu und des Reiselsberg-Sandstein im Vorarlberg).
- Typusregion
- Fürstentum Liechtenstein
- Typlokalität
-
-
Steinbruch Schwabbrünnen (Fürstentum Liechstenstein)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2759250 / 1228500)
- Allemann & Blaser 1951 Fig.1
-
Steinbruch Schwabbrünnen (Fürstentum Liechstenstein)
- Point of interest
-
-
Portlahorn (Österreich)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Grat
- (2782370 / 1240550)
- Allemann et al. 1951 S.163
-
Steinmandl / Grünhorn (Österreich)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Grat
- (2799220 / 1245320)
- Allemann et al. 1951 S.166
-
Portlahorn (Österreich)
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
-
1951) :
Vorläufige Mitteilungen über die Flyschbildungen im Fürstentum Liechtenstein. Eclogae geol. Helv. 43/2 (1950), 187-200
(
S.188: a) Schwabbrünnen-Serie Sie stellt eine kompakte Gesteinsfolge dar, welche von der Landesgrenze im Tisnertobel bis zur Forstrüfe (nordöstlich von Schaan) den Sockel der fast 1000 m mächtigen Flyschschichtfolge bildet. Ihre Benennung erfolgte nach dem Steinbruch Schwabbrünnen zwischen Nendeln und Schaan, wo diese Serie in typischer Ausbildung aufgeschlossen ist. Der untere Teil der Serie wird vorwiegend aus dickbankigen, bläulichgrauen, bald gröber- bald feinerkörnigen Sandsteinen, welche mit einer ockergelben bis holzbraunen Binde verwittern, aufgebaut. Dazwischengeschaltet sind schwarzgraue Tonschieferlagen und mürbe, pllanzenhäckselreiche, schiefrige Sandsteine. Im oberen Teil der Serie lagert sich ein ca. 20 m mächtiges Band von plattigen, dichten oder feinkieseligen Kalken zwischen die Sandsteine ein. Der oberste Abschnitt der ungefähr 150-250 m mächtigen Serie wird durch eine mehrmalige Wechsellagerung von dicken Sandsteinbänken mit dünnbankigen bis plattigen Kalken gebildet. Als Begrenzung der Schwabbrünnen-Serie gegen die Plankner-Serie im Hangenden haben wir die letzte dicke Sandsteinbank angenommen. Der gewöhnliche Typus der Sandsteine erweist sich im Dünnschliff als aus einer grobkörnigen und einer feinkörnigen Fraktion zusammengesetzt. Den Hauptanteil der Komponenten bilden polygranulare Quarzite. Ferner kommen häufig vor: Chloritquarzite, Chlorit-Glimmer-Quarzite und als isolierte Schuppen Muskovit und Biotit. Glimmergneise, Muskovitschiefer und Spilite bis Keratophyre sind verbreitet. An sedimentären Komponenten überwiegen Dolomite und dichte, malmartige Kalke.
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
SCHWABBRÜNNEN-SERIE
Turonien-Coniacien Penninikum (Ultrahelvetikum ?)
R. Blaser (1951) in: Allemann, F. & Blaser, R. (1951): Vorläufige Mitteilungen über die Flyschbildungen im Fürstentum Liechtenstein. Eclogae geol. Helv., 43/2, 1950: 188. Typlokalität: Steinbruch Schwabbrünnen zwischen Schaan und Nendlen (Fürsten! Liechtenstein), Koord. 759.250/228.500. Die S. stellt die tiefste im Fürstentum Liechtenstein aufgeschlossene Serie des Vorarlberger Flyschs (>>>) dar. Sie besteht aus einer mindestens 150 m mächtigen Abfolge von bläulichgrauen, glimmer- und quarzreichen Sandsteinbänken, zwischen die sich dünne Lagen von teilweise siltigen, grauen Ton- und Mergelschiefern einschalten. Die Sandsteine sind auffallend homogen, weisen nur selten ein schlecht entwickeltes Graded Bedding auf und sind von den Schieferzwischenlagen nicht nur an der Basis, sondern auch an der Oberkante recht scharf getrennt. Sie enthalten oft reichlich Pflanzenhäcksel und kleine Tonschmitzen. Strömungsmarken an der Basis der Bänke sind verhältnismässig selten. Gelegentlich treten auch dunkelgraue, feinkörnige Sandkalke auf. Im oberen Teil der Serie schaltet sich ein analog wie die Plankner-Serie (>>>) ausgebildeter, ca. 25 m mächtiger Horizont von dünnbankigen Fucoidenkalken mit dünnen Mergelzwischenlagen ein. Für eine weitere, detaillierte Beschreibung sei auf die Arbeit von R. Blaser (1952) verwiesen. Schon M. Richter (1924: 26) und später auch E. Kraus (1932 b: 69) setzten diesen zuerst von D. Trümpy (1916: 99) beschriebenen Sandsteinflysch mit dem Oberzollbrücker Sandstein bzw. dem Haupt (flysch)- Sandstein des Allgäu und Vorarlberg gleich. Heute steht fest, dass es sich um einen im ganzen Vorarlberger Flysch durchgehend verbreiteten Sandsteinhorizont handelt, der heute meist als Reiselsberger Sandstein bezeichnet wird und das eigentliche Rückgrat dieser Flyschabfolge bildet. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass auf Grund der mikropaläontologischen Untersuchungsergebnisse nun zahlreiche Vorkommen dieses Sandsteinflyschs im Allgäu von früheren «Hauptflyschsandstein» abgetrennt werden und in der neu aufgestellten Bleicherhorn-Serie des (P. R. Lange 1956, M. Richter 1957) Maastricht vereinigt werden mussten. Im weiteren ist die S. identisch mit der Sandstein-Serie Forrers (>>>) in der östlichen Wildhauser Mulde und vermutlich auch mit dem Flyschsandstein (>>>) des Fähnerngipfels. Fossilführung und Alter: Makrofossilfunde fehlen in der S. ganz und auch die Mikrofossilfunde sind recht spärlich, wie dies für solche verhältnismässig kalkarme Quarz-Glimmersandsteine in Flyschserien charakteristisch ist. Einzig aus den erwähnten feinkörnigen Sandkalken zitiert Blaser (1952: 68/69) Gümbelina. Anomalinen, Globigerinen und Globotruncana lapparenti cf. bulloides Vogler [= G. cf. marginata (Reuss)]. Da die S. ausserhalb des Fürstentums Liechtenstein überall direkt an die liegende cenomane bis unterturone Ofterschwanger-Serie [= Basis-Serie (>>>)] anschliesst, dürfte sie den oberen Teil des Turonien, ev. noch Teile des Coniacien umfassen. Literatur: D. Trümpy (1916), H. Schaad (1925), M. Richter (1925a, 1957), C. Schumacher (1929), E. Kraus (1932b), Allemann & Blaser (1951), Allemann, Blaser & Nänny (1951), R. Blaser (1952), P. R. Lange (1956), F. Allemann (1957), R. Oberhauser (1958).
(
- Wichtige Publikationen
-
2002) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S.(1980) : Der Geologische Aufbau Österreichs. Geologischen Bundesanstalt Österreich(