Muschelkalk-Gruppe

Darstellung und Status

Index
tII
Farbe CMYK
(0%,2%,2%,5%)
Farbe RGB
R: 243 G: 239 B: 237
Rang
lithostratigraphische Gruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
formalisierter historischer Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Muschelkalk-Gruppe
Français
Groupe du Muschelkalk
Italiano
Gruppo del Muschelkalk
English
Muschelkalk Group
Historische Varianten

«Mittlere Trias», Muschelkalk (Füchsel 1761, Disler 1914, Hinsken 2003, Meyer 2017, Bentini 2018), Muschelkalk-Gruppe (Mousson 1840), Calcaire coquillier, Calcaire conchylien

Beschreibung

Beschreibung

Zwischen Kalken (v.a. Muschelkalken) und Dolomiten liegt eine evaporitische Zwischenlage aus Anhydrit und Steinsalz.

Mächtigkeit
250-350 m

Komponenten

Mineralien
  • Halit
  • Anhydrit

Hierarchie und Abfolge

Hangendes
Obergrenze

Gipskeuper (Gips, Steinsalz, Sandstein)

Alter

Alter Top
  • Ladinien
Bermerkungen zu Top

(Carnian)

Alter Basis
  • Anisien

Geografie

Geographische Verbreitung
Evaporitische Fazies im nördlichen und östlichen Juragebirge (insb. Baselgebiet). Tritt auch im Gebiet von Champfromier (Jura méridional) auf.

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Juragebirges
Paläogeografie
Germanisches Becken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Marine Transgression von NE her: Karbonate, Evaporite.

Metamorphose
unmetamorph

Material und Varia

Bilder
MUSCHELKALK_Juragebirge.jpg
  • «Unterer Keuper»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Asp-Member
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Der&nbsp;«Untere Keuper» wird in der Schweiz neu als Asp-Member der Schinznach-Fm. definiert und somit der Muschelkalk-Gruppe zugeordnet.</p>
    Kurzbeschreibung

    Graue dolomitische, Gyps-führende Mergel mit Kohl- und Sandstein-Bänder.

  • «Oberer Muschelkalk»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Schinznach-Formation
    Kurzbeschreibung

    Marine Kalke (u.a. Crinoidenkalke) und Dolomite.

    Age
    Spätes Anisien
  • «Mittlerer Muschelkalk»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Zeglingen-Formation
    Kurzbeschreibung

    Evaporitische Abfolge im mittleren Teil des Muschelkalkes: Anhydrit, Halit, Dolomit und bunte Tone.

    Age
    Anisien
  • «Unterer Muschelkalk»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Kaiseraugst-Formation
    Kurzbeschreibung

    Marine Kalke, Dolomite und dolomitische Kalke.

    Age
    Anisien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu