Keuper-Gruppe

Darstellung und Status

Index
tIII
Farbe CMYK
(0%,2%,2%,5%)
Farbe RGB
R: 243 G: 239 B: 237
Rang
lithostratigraphische Gruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
formalisierter historischer Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Keuper-Gruppe
Français
Groupe du Keuper
Italiano
Gruppo del Keuper
English
Keuper Group
Herkunft des Namens

Der Begriff kommt aus dem Dialekt der deutschen Steinbrucharbeiter für die Bezeichung der Mergel.

Historische Varianten

«Obere Trias», Keuper-Gruppe (Mousson 1840), 8e Etage = Keupérien (Greppin 1866), Keuper (Disler 1914, Hinsken 2003, Brentini 2018), bunter Mergel, Lettenkohle (Alberti), Terrain keupérien (Thirria, Thurmann 1832, Gressly), Marnes irisées (Dufrénoy & de Beaumont, Greppin 1867), Keuper = Keuperformation (Fraas 1910)

Beschreibung

Beschreibung

Bunte Mergel, Evaporite, fluviatile Sandsteine (z.T. mit Kohle), sowie Dolomite.

Geomorphologie
Zurückwitternd.
Mächtigkeit
250 m (Aufranc et al. 2016)

Alter

Alter Top
  • Rhät
Alter Basis
  • Spätes Ladinien

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Juragebirges
Paläogeografie
Germanisches Becken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Kontinental (bis flachmarin): vorwiegend fluvio-terrestrische Ablagerungen mit Evaporiten.

Metamorphose
unmetamorph

Material und Varia

Bilder
KEUPER_Juragebirge.jpg
  • «Oberer Keuper»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Kurzbeschreibung

    Heller feiner Sandstein und dunkle Pflanzenschiefer. Lokal durch ein dünnbankiges Bonebed vertreten.

    Age
    Rhät
  • «Mittlerer Keuper»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Baenkerjoch-Formation
    Kurzbeschreibung

    Blaugraue oder bunt gefärbte gipshaltige Mergeln, mit Steinmergelbänke, Gipslagen und Sandsteine.

  • «Unterer Keuper»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Asp-Member
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Der&nbsp;«Untere Keuper» wird in der Schweiz neu als Asp-Member der Schinznach-Fm. definiert und somit der Muschelkalk-Gruppe zugeordnet.</p>
    Kurzbeschreibung

    Graue dolomitische, Gyps-führende Mergel mit Kohl- und Sandstein-Bänder.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu