Habkern-Melangezone

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,20%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 250 B: 200
Rang
lithostratigraphische Gruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Habkern-Melangezone
Français
zone de mélange de Habkern
Italiano
zona di mélange di Habkern
English
Habkern mélange zone
Herkunft des Namens

Habkern (BE)

Historische Varianten

Wildflysch de Habkern (Boussac 1910), Habkern-Zone (Soder 1949), Wildflysch vom Habkerntypus = Habkernflysch (Frei 1963), Habkernflysch = Flysch mit Habkerngranit und grossen, vorwiegend mesozoischen Einschlüssen = Habkernzone = Habkernmulde (Reber 1964), Habkern-Flysch, "Wildflysch" (Hantke 1967), wildflysch de type Habkern (Caron 1976), Habkernflysch (Gigon 1981), Habkern wildflysch (Homewood & Caron 1983), Habkern-Mélange (Bayer 1982), wildflysch de Habkern (Winkler et al. 1985), Habkern-Decke

Nomenklatorische Bemerkungen

Klippenflysch (Beck 1911)

Beschreibung

Mächtigkeit
Max. 1000 m, meist aber nur wenig mächtig (Bayer 1982).

Alter

Alter Top
  • Eozän
Alter Basis
  • Späte Kreide

Geografie

Geographische Verbreitung
Schmale Zone zwischen Thunersee und dem St. Galler Rheintal, parallel zum Streichen der Alpen.
Typusregion
Habkerntal (BE)

Referenzen

Neubearbeitung
Bayer Andreas Anton (1982) : Untersuchungen im Habkern-Melange ("Wildflysch") zwischen Aare und Rhein. Diss. ETHZ Nr. 6950

Das Habkern-Mélange ist als selbständiges taktonisches Stockwerk in der Regel zwischen den Helvetischen Decken und dem penninischen Decken-Komplex ausgebildet. Stark deformierte Teile dieses teils sedimentär, teils tektonisch entstandenen Mélange wurden bisher oft als "Wildflysch" (Kaufmann 1886) ausgeschieden. (...)

Das höchstens 1000 m, meist aber nur wenig mächtige Habkern-Mélange besteht volumenmässig vor allem aus Schuppen und Paketen des südhelvetischen Eozäns (Globigerinenmergel und Südhelvetische Flysche). Tertiäre Nummulitenschichten und die helvetische Oberkreide (Wang- und Amdener Schichten) sind seltener darin Mit den alttertiären und oberkretazischen Elementen aus dem südlichen Helvetikum sind Teile der darauf überschobenen penninischen Flysch-Decken (Schlieren-Flysch, Kreideflysche von Amden) tektonisch verschuppt.

Wichtige Publikationen
Gigon Walter O. (1952) : Geologie des Habkerntales und des Quellgebietes der Grossen Emme. Verh. natf. Ges. Basel 63/1, 49–136
  • Südelbach-Zone

    Name Origin

    Südelbach

    Rang
    tektonische Zone
    Status
    informeller Begriff
    • Zettenalp-Trochematt-Melange

      Name Origin

      Zettenalp (BE)

      Rang
      tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Schiefriger Mergel, Sandstein und biogene Brekzienlagen (Turbidite), mit Blöcken aus Laubersmad-Flysch.

      • Laubersmad-Flysch

        Name Origin

        Laubersmad (LU)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        «Kristallinbrekzie».

        Age
        mittleres Eozän
      • «Lithothamnienkalk»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Gattung Lithothamnium (Rotalgae)

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Gemmenalp-Kalk Chruteren-Member
        Kurzbeschreibung

        Massige bis plattige bioklastische Rotalgenkalke, welche als Bioherme oder als Sedimente der geschützten Plattform abgelagert wurden. In der Drusberg- bzw. Wildhorn-Decke östlich Wildstrubel gehören sie zum Gemmenalp-Kalk (Niederhorn-Fm.). Lokal werden die Lithothamnienkalke in der Randkette auch als «Rallig-Marmor» (Janssen 1988) bezeichnet. In der Doldenhorn- und Gellihorn-Decke (Gemmipass und Kiental) handelt es sich um jüngerpriabone Ablagerungen unsicherer Stellung.

        Age
        Bartonien
      • Fräkmünt-Member

        Name Origin

        Fräkmünt (= Fräkmünd) am Klimsenhorn (NW), Pilatus

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Quarzsandstein: an der Basis schlecht gebankt mit Einlagerungen von mikritischen, nummulitenreichen Lagen («Untere Perforatus-Schicht»), danach massig, glaukonitisch, bimodal und z.T. kreuzgeschichtet («Unterer Quarzsandstein»). Gegen das Dach schlecht gebankte Kalksandsteine mit mikritischen Partien («Complanata-Schicht»). Verwitterungsfarbe : hell- bis mausgrau.

        Age
        spätes Lutétien
        • «Complanata-Schicht» (sensu Kaufmann 1867)

          Name Origin

          Namengebendes Fossil (Foraminiferenart): Nummulites complanata Lamarck 1804/1822 (= Nummulites millecaput Boubée 1832, obwohl eher eine jüngere Weiterentwicklung).

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Fraekmuent-Member
          Kurzbeschreibung

          Graugrünliche, grau bis braun anwitternde, schlecht gebankte Kalksandsteine («Nummulitenkalk») mit mikritischen Partien im oberen Teil des Fräkmünt-Members (Klimsenhorn-Fm., an der Basis der zentralhelvetischen tertiären Abfolge). Die Nummulitenarten der complanata-Gruppe (N. perforatus und N. millecaput) treten in gesteinsbildender Häufigkeit auf.

          Age
          mittleres Eozän
        • «Unterer Quarzsandstein»

          Name Origin

          Stratigraphische Lage und lithologische Zusammensetzung.

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Fraekmuent-Member
          Kurzbeschreibung

          Massiger, glaukonitischer, bimodaler Quarzsandstein, z.T. kreuzgeschichtet, im mittleren Teil bzw. an der Basis des Fräkmünt-Members (Klimsenhorn-Fm.).

        • «Untere Perforatus-Schicht»

          Name Origin

          Foraminiferenart Nummulites perforatus Montfort 1808

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Fraekmuent-Member
          Kurzbeschreibung

          Schlecht gebankter Quarzsandstein mit Einlagerungen von mikritischen Lagen mit grossen Nummuliten der perforatus- und millecaput-Gruppe.

          Age
          mittleres Eozän
      • Scharti-Member

        Name Origin

        Scharti (NW) - Ennetbürgen

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dunkelgrüner, feinkörniger, kalkig-glaukonitischer Sandstein (massig oder mit mergeligen Wechsellagerungen an der Basis) und sandiger Kalk (ehem. «Assilinengrünsand» = «Bürgen-Grünsand»).

        Age
        frühes Lutétien
      • Einsiedeln-Member

        Name Origin

        Einsiedeln (SZ)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Nummulitenkalk-Abfolge, die das dominierende Element der Euthal-Formation bildet. Einzelne Lithothamnienkalk-Einschaltungen. An der Basis tritt den «Mittleren Grünsand» und - lokal - ein geringmächtiger Kalkkonglomerat vor.

        Age
        mittleres Yprésien
        • «Grauer Nummulitenkalk»

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Age
          spätes Yprésien
          • «Gallensis-Kalk»

            Name Origin

            Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites gallensis.

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
            Kurzbeschreibung

            Grauer Kalk mit kleinen, granulierten Nummuliten der Gruppe N. gallensis im oberen Teil des «Grauen Nummulitenkalkes».

            Age
            frühestes Lutétien
          • «Obsoletus-Kalk»

            Name Origin

            Foraminiferenart Nummulites obsoletus de la Harpe 1877

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            informeller Begriff
          • «Distans-Kalk»

            Name Origin

            Foraminiferenart Nummulites distans Deshayes 1838

            Status
            informeller Begriff
          • «Kaufmanni-Kalk»

            Name Origin

            Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites kaufmanni.

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
            Kurzbeschreibung

            Hauptmasse des «grauen Nummulitenkalkes» (Einsiedeln-Mb.), charakterisiert durch Nummulites kaufmanni, N. pratti und Assilina granulosa. Sandigere Basis mit Glaukonit, sowie riesigen Austern und Terebrateln.

            Age
            spätes Yprésien
            • «Alveolinenkalk»

              Rang
              petrographische Fazies
              Status
              informeller Begriff
              Kurzbeschreibung

              Lokale Fazies des «Kaufmanni-Kalkes» (Einsiedeln-Mb.), besonders reich an Alveoliniden.

              Age
              frühes Eozän
        • «Granulosa-Kalk»

          Name Origin

          Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Assilina granulosa. Diese Art ist jedoch bis ins Dach des Einsiedeln-Members vorhanden.

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Blaugrauer Kalk und roter, hämatitischer Kalk mit Assilina granulosa.

          Age
          mittleres Yprésien
        • «Murchisoni-Kalk»

          Name Origin

          Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites murchisoni. Diese Art ist jedoch bis im unteren Teil des «Grauen Nummulitenkalks» vorhanden.

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Rötlich und grünlich gefleckter Kalk mit grossen Glaukonitkörnern und Nummuliten (fast ausschliesslich N. murchisoni).

          Age
          mittleres Yprésien
        • «Mittlerer Grünsand»

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Gültiger Begriff
          Einsiedeln-Member
          Kurzbeschreibung

          Glaukonitischer Sandstein bis Sandkalk an der Basis des Einsiedeln-Members, lokal mit Pecten (oben) und kleinen Austern (unten), sowie einer basalen Phosphoritschicht mit Geröllen und ein Hartgrund im Dach.

          • «Pectenschicht» (des Einsiedeln-Mb.)

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
            Gültiger Begriff
            Einsiedeln-Member
            Kurzbeschreibung

            Grüner glaukonitischer Sandkalk mit vielen Pecten im Dach des «Mittleren Grünsandes».

          • «Austernschicht» (des Einsiedeln-Mb.)

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
            Gültiger Begriff
            Einsiedeln-Member
            Kurzbeschreibung

            Grüner glaukonitischer Sandkalk mit kleinen Austern an der Basis des «Mittleren Sandsteins» (Basis des Einsiedeln-Members).

      • «Alveolinenkalk»

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Lokale Fazies des «Kaufmanni-Kalkes» (Einsiedeln-Mb.), besonders reich an Alveoliniden.

        Age
        frühes Eozän
      • «Leimern-Kalk»

        Name Origin

        Leimere (BE) im Habkerntal

        Rang
        regionale Fazies
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.

        Age
        Coniacien
      • Wang-Formation

        Name Origin

        Wängflue (SZ), oberhalb der Alp Wang

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dunkelgrauer bis schwarzer, bräunlich-grau anwitternder, kieselig-sandiger Kalk und Mergel; gelegentlich mit sandig-schiefrigem, schwarzem Tonstein. Charakteristische Serpulidenfauna (Jereminella pfenderae Lugeon).

        Age
        Spätes Campanien
        • «Navarella-Schichten»

          Name Origin

          Namengebendes Fossil: Navarella joaquini Ciry & Rat = Lituola grandis

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Foraminiferenreicher Glaukonithorizont im oberen Teil der Wang-Formation.

        • Schörgisknorren-Bank

          Name Origin

          Schörgisknorren (SG), NW Kobelwies

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritführender Glaukonitsandstein mit grobem Quarz an der Basis der Wang-Formation.
          Age
          Campanien
        • «Wang-Brekzie»

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Lokales Aufarbeitungshorizont an der Basis der Wang-Formation, deren Komponenten hauptsächlich aus die liegende Seewen- und Garschella-Formation stammen.

          Age
          Frühes Maastrichtien
      • Choltal-Member

        Name Origin

        Choltal (NW), S Emmetten

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Hellgraue oft fleckige (stark bioturbierte) Kalkmergel und seewenkalkartige Kalkbänke (Biomikrite, Mudstones bis Wackestones) im Dach der Seewen-Formation.

        Age
        Frühes Santonien
  • Sörenberg-Melange

    Name Origin

    Sörenberg (LU) im Mariental

    Rang
    lithostratigraphische Subgruppe
    Status
    informeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Für die Schweiz: das Melange (Duden: die Melange).</p>
    Kurzbeschreibung

    Südwestlicher Teil des Habkern-Melanges: «Wildflysch» aus dunkler verschieferter Mergel und siltiger Mergel, mit Blöcke aus der liegenden helvetischen und der hangenden penninischen Decken (Schlieren- und Klippen-Decke).

    Age
    spätes Eozän
    • Stad-Formation

      Name Origin

      Alpnachstad (OW)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Entspricht den&nbsp;«Globigerinenmergel» auct., sowie den&nbsp;«Fleckenmergel» auct.</p>
      Kurzbeschreibung

      Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.

      Age
      Lutétien
      • Wängen-Kalk

        Name Origin

        Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.

      • Jochstock-Konglomerat

        Name Origin

        Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.

        Age
        spätes Eozän
      • Rütenen-Konglomerat

        Name Origin

        Rütenen (NW), östlich Beckenried

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
        Age
        Eozän
      • Kleintal-Konglomerat

        Name Origin

        Kleintal = Chlital (UR)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
        Age
        Priabonien
      • Lochegg-Brekzie

        Name Origin

        Lochegg (GL)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».

        Age
        Eozän
    • Laubersmad-Flysch

      Name Origin

      Laubersmad (LU)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      «Kristallinbrekzie».

      Age
      mittleres Eozän
    • Einsiedeln-Member

      Name Origin

      Einsiedeln (SZ)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Nummulitenkalk-Abfolge, die das dominierende Element der Euthal-Formation bildet. Einzelne Lithothamnienkalk-Einschaltungen. An der Basis tritt den «Mittleren Grünsand» und - lokal - ein geringmächtiger Kalkkonglomerat vor.

      Age
      mittleres Yprésien
      • «Grauer Nummulitenkalk»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Age
        spätes Yprésien
        • «Gallensis-Kalk»

          Name Origin

          Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites gallensis.

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Grauer Kalk mit kleinen, granulierten Nummuliten der Gruppe N. gallensis im oberen Teil des «Grauen Nummulitenkalkes».

          Age
          frühestes Lutétien
        • «Obsoletus-Kalk»

          Name Origin

          Foraminiferenart Nummulites obsoletus de la Harpe 1877

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
        • «Distans-Kalk»

          Name Origin

          Foraminiferenart Nummulites distans Deshayes 1838

          Status
          informeller Begriff
        • «Kaufmanni-Kalk»

          Name Origin

          Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites kaufmanni.

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Hauptmasse des «grauen Nummulitenkalkes» (Einsiedeln-Mb.), charakterisiert durch Nummulites kaufmanni, N. pratti und Assilina granulosa. Sandigere Basis mit Glaukonit, sowie riesigen Austern und Terebrateln.

          Age
          spätes Yprésien
          • «Alveolinenkalk»

            Rang
            petrographische Fazies
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung

            Lokale Fazies des «Kaufmanni-Kalkes» (Einsiedeln-Mb.), besonders reich an Alveoliniden.

            Age
            frühes Eozän
      • «Granulosa-Kalk»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Assilina granulosa. Diese Art ist jedoch bis ins Dach des Einsiedeln-Members vorhanden.

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Blaugrauer Kalk und roter, hämatitischer Kalk mit Assilina granulosa.

        Age
        mittleres Yprésien
      • «Murchisoni-Kalk»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites murchisoni. Diese Art ist jedoch bis im unteren Teil des «Grauen Nummulitenkalks» vorhanden.

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Rötlich und grünlich gefleckter Kalk mit grossen Glaukonitkörnern und Nummuliten (fast ausschliesslich N. murchisoni).

        Age
        mittleres Yprésien
      • «Mittlerer Grünsand»

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Gültiger Begriff
        Einsiedeln-Member
        Kurzbeschreibung

        Glaukonitischer Sandstein bis Sandkalk an der Basis des Einsiedeln-Members, lokal mit Pecten (oben) und kleinen Austern (unten), sowie einer basalen Phosphoritschicht mit Geröllen und ein Hartgrund im Dach.

        • «Pectenschicht» (des Einsiedeln-Mb.)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Gültiger Begriff
          Einsiedeln-Member
          Kurzbeschreibung

          Grüner glaukonitischer Sandkalk mit vielen Pecten im Dach des «Mittleren Grünsandes».

        • «Austernschicht» (des Einsiedeln-Mb.)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Gültiger Begriff
          Einsiedeln-Member
          Kurzbeschreibung

          Grüner glaukonitischer Sandkalk mit kleinen Austern an der Basis des «Mittleren Sandsteins» (Basis des Einsiedeln-Members).

    • Bürgen-Formation

      Name Origin

      Bürgenstock (NW)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Kalk, glaukonitischer Sandkalk («Grünsandkalk») und Mergel mit Nummuliten, Discocyclinen und/oder Asilinen.

      Age
      frühestes Lutétien
      • Foribach-Member

        Name Origin

        Foribach bei Sarnen (OW), am Südende des Muoterschwanderbergs

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Gebankter, bioturbierter, sandig-glaukonitischer Kalkmikrit mit massenhaft auftretenden Discocyclinen.

        Age
        spätes Lutétien
      • Mattgrat-Member

        Name Origin

        Mattgrat (NW), am Bürgenstock

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Grauer, gebankter, bioturbierter Nummuliten-Kalk (lokal auch Austern) mit mikritischer Matrix, geringem Quarzsand- und Gaukonitgehalt und einem knollenartigen, oberen Teil (ehem. «Bürgen-Kalk»).

        Age
        mittleres Lutétien
        • «Konglomeratischer Horizont»

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Nomenclatorial Remarks
          <p>Konglomeratischer Horizont (Herb in: Bayer et al. 1983</p>
          Kurzbeschreibung

          Lokales pseudokonglomeratisches Vorkommen im Dach des Mattgratt-Members an der Grenze mit den Foribach-Member. Es handelt sich um eine knollige Auflösung des «Bürgen-Kalkes» mit Hartgrundsbildung.

      • Scharti-Member

        Name Origin

        Scharti (NW) - Ennetbürgen

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dunkelgrüner, feinkörniger, kalkig-glaukonitischer Sandstein (massig oder mit mergeligen Wechsellagerungen an der Basis) und sandiger Kalk (ehem. «Assilinengrünsand» = «Bürgen-Grünsand»).

        Age
        frühes Lutétien
      • Steinbach-Member

        Name Origin

        Fluhhof Steinbach (SZ), Sihlsee

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Kondensationshorizont an der Basis der Bürgen-Fm., mit phosphoritisierten Fossilien (Gastropoden, Bivalven, Korallen) und aufgearbeiteten Brocken von Nummulitenkalk des Einsiedeln-Members.

        Age
        frühestes Lutétien
    • «Basaler Schlieren-Flysch»

      Name Origin

      Hauptverbreitung im Tal der Schwandschliere (OW)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von dünnbankigem, feinkörnigem Sandstein, bioturbiertem Siltstein (Chondriten, Helminthoiden) und dunkelgrauem Tonstein. «Ölquarzite» (harte quarzitische Sandsteine) treten auch auf.

      Age
      Spätes Maastrichtien
      • Kreideflysch am Sattelpass

        Name Origin

        Sattelpass (OW)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Gültiger Begriff
        Schlieren-Flysch_Unterer-Basaler
        Kurzbeschreibung
        Basaler Teil des Schlieren-Flysches mit plattigen, kalk- und muskowitreichen Sandsteinen (Helminthoiden, Siderolites ...).
        Age
        Spätes Maastrichtien
      • Sternenegg-Flysch

        Name Origin

        Pass Sternenegg (SZ)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Flysch mit Alberese-Kalken (basaler Schlieren-Flysch?).

    • «Leimern-Kalk»

      Name Origin

      Leimere (BE) im Habkerntal

      Rang
      regionale Fazies
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.

      Age
      Coniacien
    • Wang-Formation

      Name Origin

      Wängflue (SZ), oberhalb der Alp Wang

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Dunkelgrauer bis schwarzer, bräunlich-grau anwitternder, kieselig-sandiger Kalk und Mergel; gelegentlich mit sandig-schiefrigem, schwarzem Tonstein. Charakteristische Serpulidenfauna (Jereminella pfenderae Lugeon).

      Age
      Spätes Campanien
      • «Navarella-Schichten»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Navarella joaquini Ciry & Rat = Lituola grandis

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Foraminiferenreicher Glaukonithorizont im oberen Teil der Wang-Formation.

      • Schörgisknorren-Bank

        Name Origin

        Schörgisknorren (SG), NW Kobelwies

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritführender Glaukonitsandstein mit grobem Quarz an der Basis der Wang-Formation.
        Age
        Campanien
      • «Wang-Brekzie»

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Lokales Aufarbeitungshorizont an der Basis der Wang-Formation, deren Komponenten hauptsächlich aus die liegende Seewen- und Garschella-Formation stammen.

        Age
        Frühes Maastrichtien
    • Amden-Formation

      Name Origin

      Amden (SG)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Dunkelgrauer, oft hellbeige anwitternder, laminierter, toniger Mergel mit Globotruncanen und Pyritkonkretionen. Unten häufig bioturbiert, mit eingelagerten Kalksiltiten.

      Age
      Spätes Santonien
      • Leist-Mergel

        Name Origin

        Alp Leist (SG), östlich Amden

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Amden-Formation
        Kurzbeschreibung

        Hellgrauer, mehr oder weniger schiefriger weicher Mergel im oberen Teil der Amden-Formation. Enthält deutlichen Knötchen, sowie wenigen eingeschalteten Bänken und Flasern von feinsandigem Kalk.

        Age
        Santonien
        • Grotzen-Austernbank

          Name Origin

          Grotzen = Rotgrotzen (SZ)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Dünne, austernführende, siltig-kalkige Lagen (vermutlich Resedimente) in den Mergeln der Amden-Formation.

          Age
          Santonien
      • Leiboden-Mergel

        Name Origin

        Alp Leiboden (SG), östlich Amden

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Amden-Formation
        Kurzbeschreibung

        Gelblichgrauer, bröckeliger, gastropodenführender Mergel im unteren Teil der Amden-Formation, ohne kalkigen oder sandigen Lagen.

        Age
        Coniacien
  • Flysch sud-helvétique

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Dunkelgrauer toniger Mergel und Kalksandstein. Durch das Vorkommen von früheocänen Nummulitenkalken in Einsiedler Fazies charakterisiert. Meistens stark verfaltet.

    Age
    Lutétien
    • «Leimern-Flysch»

      Name Origin

      Leimere (BE) im Habkerntal

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Leimern-Schichten
      Age
      mittleres Eozän
    • Blattengrat-Schichten

      Name Origin

      Blattengrat (GL)

      Rang
      tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      • Lavtina-Sandstein

        Name Origin

        Unterlavtina (SG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Sandsteinkomplex das lokal zwischen Blattengrat-Flysch und Sardona-Flysch vorkommt.

        Age
        mittleres Eozän
      • «Blattengrat-Mergel»

        Rang
        tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dunkelgraue, siltige oder sandige Mergel mit vereinzelten Fukoiden und geringmächtige Bänke von feinkörnigen, kalkigen Sandsteine.

    • «Ragazer Flysch»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Südhelvetische Decke bzw. Schuppenzone, die zwischen den nordhelvetischen Parautochthon und die ultrahelvetische Sardona-Decke «eingewickelt» ist. Stratigraphisch durch Aufnahme gröber klastische Einschaltungen im spätkretazischen (Amden- und Wang-Fm.) und paläogenen (Stad-Fm.) mergeligen Abteilungen charakterisiert. Die zwischengelagerten Nummulitenkalken vom «Einsiedler Typus» gehen lokal in klastischen Bänken (Guschakopf-Sandstein) über.

      • «Freudenberg-Schiefer»

        Name Origin

        Hügel der Ruine Freudenberg (SG), NW Bad Ragaz

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Wang-Formation
        Kurzbeschreibung

        Übergang zwischen pelagische Fazies und eigentliche Flyschfazies im Ragaz-Flysch.

        Age
        Sénonien
      • «Tafelkalkschiefer»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
    • Einsiedeln-Schuppenzone

      Name Origin

      Einsiedeln (SZ)

      Rang
      tektonische Schuppe
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung

      ... mit tektonisch repetierten Folge Amden-Mergel, Wang-Formation (teilweise), Nummulitenkalk, Stad-Mergel (Globigerinenschiefer), Sandsteinflysch.

      Age
      Späte Kreide
      • Interne Einsiedeln-Schuppen

        Name Origin

        Unteriberg (SZ), südlich Einsiedeln

        Rang
        tektonische Schuppe
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Südliche, alpinnahe Schuppenzone

      • Äussere Einsiedeln-Schuppenzone

        Name Origin

        Einsiedeln (SZ)

        Rang
        tektonische Schuppe
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Nördliche, alpenferne Schuppenzone.

        Age
        Späte Kreide
    • Südelbach-Member

      Name Origin

      Südelbach / Südelgraben (LU), W Sörenberg

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>sog. Ruhiger Obereocaenflysch, Flysch der Basalen Schuppe (Gigon 1952) ; siehe auch Eckert 1963</p>
      Kurzbeschreibung

      Mergelstein (unten), welcher in einen siltigen Kalk mit gradierten, klastischen Bänken übergeht. Gröbere polymikte Brekzien und Corallinaceen-Kalke treten auch vor.

      Age
      Priabonien
  • Stad-Formation

    Name Origin

    Alpnachstad (OW)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Entspricht den&nbsp;«Globigerinenmergel» auct., sowie den&nbsp;«Fleckenmergel» auct.</p>
    Kurzbeschreibung

    Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.

    Age
    Lutétien
    • Wängen-Kalk

      Name Origin

      Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.

    • Jochstock-Konglomerat

      Name Origin

      Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.

      Age
      spätes Eozän
    • Rütenen-Konglomerat

      Name Origin

      Rütenen (NW), östlich Beckenried

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
      Age
      Eozän
    • Kleintal-Konglomerat

      Name Origin

      Kleintal = Chlital (UR)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
      Age
      Priabonien
    • Lochegg-Brekzie

      Name Origin

      Lochegg (GL)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».

      Age
      Eozän
  • Wang-Formation

    Name Origin

    Wängflue (SZ), oberhalb der Alp Wang

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Dunkelgrauer bis schwarzer, bräunlich-grau anwitternder, kieselig-sandiger Kalk und Mergel; gelegentlich mit sandig-schiefrigem, schwarzem Tonstein. Charakteristische Serpulidenfauna (Jereminella pfenderae Lugeon).

    Age
    Spätes Campanien
    • «Navarella-Schichten»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Navarella joaquini Ciry & Rat = Lituola grandis

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Foraminiferenreicher Glaukonithorizont im oberen Teil der Wang-Formation.

    • Schörgisknorren-Bank

      Name Origin

      Schörgisknorren (SG), NW Kobelwies

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritführender Glaukonitsandstein mit grobem Quarz an der Basis der Wang-Formation.
      Age
      Campanien
    • «Wang-Brekzie»

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Lokales Aufarbeitungshorizont an der Basis der Wang-Formation, deren Komponenten hauptsächlich aus die liegende Seewen- und Garschella-Formation stammen.

      Age
      Frühes Maastrichtien
  • Amden-Formation

    Name Origin

    Amden (SG)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Dunkelgrauer, oft hellbeige anwitternder, laminierter, toniger Mergel mit Globotruncanen und Pyritkonkretionen. Unten häufig bioturbiert, mit eingelagerten Kalksiltiten.

    Age
    Spätes Santonien
    • Leist-Mergel

      Name Origin

      Alp Leist (SG), östlich Amden

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Gültiger Begriff
      Amden-Formation
      Kurzbeschreibung

      Hellgrauer, mehr oder weniger schiefriger weicher Mergel im oberen Teil der Amden-Formation. Enthält deutlichen Knötchen, sowie wenigen eingeschalteten Bänken und Flasern von feinsandigem Kalk.

      Age
      Santonien
      • Grotzen-Austernbank

        Name Origin

        Grotzen = Rotgrotzen (SZ)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dünne, austernführende, siltig-kalkige Lagen (vermutlich Resedimente) in den Mergeln der Amden-Formation.

        Age
        Santonien
    • Leiboden-Mergel

      Name Origin

      Alp Leiboden (SG), östlich Amden

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Gültiger Begriff
      Amden-Formation
      Kurzbeschreibung

      Gelblichgrauer, bröckeliger, gastropodenführender Mergel im unteren Teil der Amden-Formation, ohne kalkigen oder sandigen Lagen.

      Age
      Coniacien
  • «Leimern-Kalk»

    Name Origin

    Leimere (BE) im Habkerntal

    Rang
    regionale Fazies
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.

    Age
    Coniacien
  • Habkern-Granit

    Name Origin

    Habkern (BE)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Grobkörniger Granit mit charakteristischem ölgrünem Quarz und auffallendem rotem Feldspat. Tritt als Gerölle im basalen Teil des Schlieren-Flysches, im Habkern-Melange und in Nagelfuhen der Molasse auf.

zum Anfang der Seite