Reischiben-Formation

Zurück zu Guppen-Fossilhorizont

Darstellung und Status

Index
a2-i3
Farbe CMYK
(0%,15%,32%,8%)
Farbe RGB
R: 235 G: 200 B: 160
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Bewilligt

SKS-Datum
17.05.2002

Nomenklatur

Deutsch
Reischiben-Formation
Français
Formation de la Reischiben
Italiano
Formazione della Reischiben
English
Reischiben Formation
Herkunft des Namens

Hügel Raischibe (SG), S Walenstadt

Historische Varianten

Raischiben-Serie (Dollfus 1965), Reischiben-Serie (Spörli 1966, Bissig 1997), Reischiben-Formation (Menkveld 1995)

Nomenklatorische Bemerkungen

Spatkalk (Scabell 1926), Echinodermenbrekzie (Oberholzer 1933), Calcaires spathiques (niveau marneux à oolites ferrugineuses inclus) (Bl. Sierre), Bajocien supérieur = calcaires spathiques à chailles (Plancherel 1998)

Beschreibung

Beschreibung

Massige, grau anwitternde Abfolge von schräggeschichtetem, sandigem Kalk und Spatkalk mit grauer oder roter Echinodermebrekzie, sowie untergeordnetem Mergelkalk.

Mächtigkeit
Wenige cm (Autochthon) bis 40 m (an Typuslokalität ausnahmsweise ca. 120 m); 5 - 10 m im Bundstock-Element (Zwahlen 1993) ; The maximum thickness is about 80 m, and the unit pinches out to the northwest. (Rowan 1993)

Komponenten

Fossilien
  • Crinoideen
  • Belemniten
  • Pectiniden
  • Bivalven

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Die obersten Bänke sind durch Phosphorit, Chlorit und Silex imprägniert und enthalten Belemniten, Pectiniden u.a. Bivalven. (Zwahlen 1993)

Untergrenze

Lokal fehlen die Schwarzhorn-Schichten (Hochstollen-Formation) stratigraphisch.

Alter

Alter Top
  • frühestes Bathonien
Alter Basis
  • spätes Aalénien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten v.a. im obersten Teil der Formation (Kondensationshorizonte des mittleren-späten Bajocians: subfurcatum- und garantiana-Zone).

Geografie

Geographische Verbreitung
Ost- und Zentralschweizer Helvetikum, im Westen verzahnt mit der altersgleichen Hochstollen-Formation.
Typusregion
Walenseegebiet
Typusprofil

Paläogeografie und Tektonik

  • Jura
  • Dogger
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Flachwasserablagerung des Helvetischen Schelfs mit starken Strömungen sowie Hartgrundbildung im Dach der Formation.

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Dollfus (1965) : Über den helvetischen Dogger zwischen Linth und Rhein. Eclogae geol. Helv. 58/1, 453-554

S.463: Reischiben-Serie (nach dem Reischibenhügel S Walenstadt). Echinodermenbreccie auct., graue Echinodermenbreccie Schindler. Alter: (unteres?), mittleres bis oberes Bajocian.
a) untere sandige Kalke; b) graue Echinodermenbreccie s.s.; c) oberer Spatkalk (nur lokal); im Dach: Fossilhorizont von Guppen (selten oder nur andeutungsweise in den östlichen Glarner Alpen; wird in der Alviergruppe ersetzt durch die Gurbsbachfossilschicht (Arn. Heim, W. Bircher).

Material und Varia

  • Blegi-Eisenoolith

    Name Origin

    Alp Oberblegi (GL) am Ostfuss des Glärnisch [ethymologisch: Blegi, Bläje, Blaje = Mittelalterischer Blasofen zur Roheisenherstellung]

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Callovien auct., Callovien-Parkinsoni Eisenoolith (Seeber 1911), Eisenoolith-Kalk (Heim 1917), Callovien-Eisenoolith (Scabell 1926), Eisenoolith des Callovien (Furrer 1938)</p>
    Kurzbeschreibung

    Meist geringmächtiges, kondensiertes, eisenoolithreiches Kalkband, welches z.T. das zeitliche Äquivalent der Erzegg-Formation darstellt.

    Age
    spätes Bajocien
  • Bannalp-Konglomerat

    Name Origin

    Bannalp (NW)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Schwarzgraue, dolomitisierte, mergelige Grundmasse mit Fossilien- und Gesteinsbruchstücken im Dach der Reischiben-Formation.
    Age
    spätes Bajocien
  • Guppen-Fossilhorizont

    Name Origin

    Guppen Oberstafel (GL), in der Nähe des Hexensteins

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Kondensationshorizont im Dach der Reischiben-Formation.
    Age
    spätes Bajocien
  • Gurbsbach-Fossilhorizont

    Name Origin

    Gurbsbach (SG), Seeztal

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    unbekannter Status
    Age
    spätes Bajocien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu