Densbüren-Till

Darstellung und Status

Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Densbüren-Till
Français
Till de Densbüren
Italiano
Till di Densbüren
English
Densbüren Till
Herkunft des Namens

Densbüren (AG)

Historische Varianten

Tiefgründig verwitterter Till (Graf 2024)

Paläogeografie und Tektonik

  • MEG
Herkunftstyp
  • sedimentär
  • glazigen
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.77: Gute Aufschlüsse dieses Tills sind selten, weshalb hier kurz auf ein Vorkommen ausserhalb des Untersuchungsgebiets eingegangen werden soll. Im Jahr 2020 war in einer Baugrube für ein Einfamilienhaus in Densbüren (Koord. 2646.750/ 1256.225) auf rund 520 m ü.M. ein rund 7 m hohes Lockergesteinsprofil aufgeschlossen, welches aus einem dunkelgrauen matrixgestützten Diamikt mit Übergang in eine rund 3 m mächtige Verwitterungsschicht bestand (Fig. 30). Der Diamikt wies eine sehr dichte Lagerung auf und enthielt überwiegend Geschiebe aus alpinen Gesteinen. Lokalmaterial (Oberer Muschelkalk, Malmkalk) war mit zum Teil grösseren Blöcken vertreten. Zahlreiche Geschiebe waren gekritzt oder poliert (Fig. 31). Alpine Leitgesteine waren keine zu finden, weshalb es offenbleiben muss, welcher Gletscher für die Ablagerung des Materials verantwortlich war. Aufgrund seiner Position in relativer Nähe zum Aaretal ist es allerdings nicht auszuschliessen, dass dieses Sediment der Beringen-Eiszeit zuzuschreiben ist.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu