Rorschach-Sandstein

Zurück zu Buechberg-Sandstein

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Rorschach-Sandstein
Français
Grès de Rorschach
Italiano
Arenaria di Rorschach
English
Rorschach Sandstone
Herkunft des Namens

Steinbruch Chreienwald am Rorschacherberg (SG) [im Untergrund von Rorschach selber tritt jedoch die St-Gallen-Fm. vor]

Historische Varianten
Rohrschacher Sandstein = Rohrschacher Plattensandstein (Miller 1877a), Rorschacher Sandstein (Berz 1915), Untere Plattensandsteine (Buchener und Rorschacher Plattensandstein) (Hantke 2004)

Beschreibung

Mächtigkeit
8-12 m (Miller 1877)

Alter

Alter Top
  • Burdigalien
Alter Basis
  • Burdigalien

Geografie

Typusregion
Bodensee

Paläogeografie und Tektonik

  • OMM-I
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken

Referenzen

Erstdefinition
Miller Konrad (1877) : Das Molassemeer in der Bodenseegegend. Schr. Ver. Gesch. Bodensee 7 (1875/1877), 160 S.

S.212: Die ältere Süsswassermolasse wird abgeschlossen mit dem Rorschacher Sandstein, ... der Rorschacher Sandstein ist in zahlreichen grossen Sandsteinbrüchen aufgeschlossen; bei Rorschach sind es namentlich die Orte Buchen und Wienachten, welche diesen Industriezweig cultivieren. ... Die Steinbrüche liegen alle in derselben schiefen Ebene und bilden das Liegende des Muschelsandsteins. 8-12 m mächtig liegen die herrlichen Platten, in Schichten von 1 dm bis ½ m und darüber Dicke.
Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

RORSCHACHER SANDSTEIN (OMM ; «Burdigalien») Miller, K. (1877a): Das Molassemeer in der Bodenseegegend. - Sehr. Ver. Gesch. Bodensee 7(1875-1877), p.212ff. Originalzitat: «Die ältere Süsswassermolasse wird abgeschlossen mit dem Rorschacher Sandstein, ... der Rorschacher Sandstein ist in zahlreichen grossen Sandsteinbrüchen aufgeschlossen; bei Rorschach sind es namentlich die Orte Buchen und Wienachten, welche diesen Industriezweig cultivieren. ... Die Steinbrüche liegen alle in derselben schiefen Ebene und bilden das Liegende des Muschelsandsteins. 8-12 m mächtig liegen die herrlichen Platten, in Schichten von 1 dm bis ½ m und darüber Dicke.» Synonyma: Zone der Untersten Plattensandsteine Büchi (1955: 260); Untere Plattensandsteine Renz 1937b: 21 (non Büchi 1955: 260). Ferner: Unterer Teil der «Zone der Plattensandsteine» de Quervain & Gschwind 1934: 245. Es handelt sich - entgegen der im Originalzitat vertretenen Ansicht - um einen in marinem Milieu sedimentierten Sandstein. Vgl. Artikel >>> Zone der untersten Plattensandsteine. Literatur: Büchi 1955:260; Büchi & Hofmann 1945a: 189; Miller 1877a: 212ff.; de Quervain & Gschwind 1934: 245; Renz 1937b: 21; Saxer 1964: Karte, 1965: 9.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu