Ensemble de Barneuza

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
Barneuza-Ensemble
Français
Ensemble de Barneuza
English
Barneuza Ensemble
Herkunft des Namens

Crête de Barneuza (VS), Val d'Anniviers

Historische Varianten

ensemble de Barneuza (Escher et al. 1987), schistes oeillés albitiques de Barneuza = ensemble de Barneuza (Sartori & Thélin 1987), Barneuza unit (Thélin et al. 1993), Barneuza Einheit (Gerber 1994)

Nomenklatorische Bemerkungen

amphibolites rubanées + schistes oeillés albitiques (SOPA) + gneiss oeillés + complexe rubané

  • «Complexe rubané»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Lirec-Formation
    Kurzbeschreibung

    Complexe massif à patine vert-bouteille, comprenant des amphibolites rubanées, des gneiss à biotite verte, chlorite et grenat, ainsi que des micaschistes à grands grenats.

  • «Schistes oeillés à porphyroblastes d'albite» (SOPA)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Gültiger Begriff
    Adlerfluee-Formation
    Kurzbeschreibung

    Niveau repère du socle ancien de la nappe de Sivize-Mischabel, constitué de schistes oeillés de teinte gris brun.

  • «Amphibolites rubanées» (de la Fm. de l'Adlerflüe)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Gültiger Begriff
    Adlerfluee-Formation
    Kurzbeschreibung

    Horizon relativement continu d'amphibolites rubanées à la base de l'Ensemble de Barneuza (= base de la Formation de l'Adlerflüe).

    • Minugrat-Eklogit

      Name Origin

      Minugrat (VS), Turtmanntal

      Rang
      Petrographie
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Kleine, linsenförmige Eklogit-Vorkommen an der Basis der Adlerflüe-Formation im Turtmanntal.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu