«Argovien» (de l'Helvétique)
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- petrographische Fazies
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- «Argovien» (des Helvetikums)
- Français
- «Argovien» (de l'Helvétique)
- Italiano
- «Argoviano» (dell'Elvetico)
- English
- «Argovian» (of the Helvetic)
- Herkunft des Namens
-
Übernommen aus der aargauische Juragebirge (Aargau = Argovie), wo eine ähnliche kalkmergelige, knollige Fazies vorkommt.
- Historische Varianten
-
Argovien (Sarasin 1915, Baer 1959), Argovien = Schiltschichten (Hess 1940), Callovo-Oxford-Argovien = Callovo-Oxford-Argovienschiefer = Callovo-Oxford-Argovien-Schichten = Oxfordien + Argovien = Oxfordschiefern + Argovienschichten (Staeger 1944), Argovienschiefer und -kalk (Schenker 1946), Faciès argovien (Pairis et al. 1992)
Beschreibung
- Beschreibung
-
dunkle Oxfordschiefern und helleres Argovien
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
Paläogeografie und Tektonik
-
- Malm des Helvetikums
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1999) :
Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
S.8: Die veraltete Bezeichnung „Argovien“ wurde in der Vergangenheit in z.T. unterschiedlichem Sinn für den Übergang von der Erzegg-Fm. in den Quintnerkalk verwendet. Das „Argovien“ umfasst im wesentlichen die Schilt-Fm. und - je nach Autor - den Knollenkalk der Quinten-Fm.
(
-
«Oberer Argovienkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Muertschen-Member
- Kurzbeschreibung
-
Veraltete Bezeichnung für den oberen kalkigen Teil der Schilt-Formation (Mürtschen-Member).
-
«Unterer Argovienkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Schilt-Kalk
- Kurzbeschreibung
-
Veraltete Bezeichnung für den unteren kalkigen Teil der Schilt-Formation (sog. «Schilt-Kalk»).