Mezzaun-Member

Zurück zu Allgäu-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,27%,32%,27%)
Farbe RGB
R: 185 G: 135 B: 125
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Mezzaun-Member
Français
Membre du (Piz) Mezzaun
Italiano
Membro del (Piz) Mezzaun
English
Mezzaun Member
Herkunft des Namens

Piz Mezzaun (GR), Madulain

Historische Varianten

Kieselschnurlias des Typus Mezzaun = Mezzaun-Lias (Roesli 1945), Mezzaun-Formation (Schüpbach 1974), Mezzaun-Schichten = Megazyklus der Val Chamuera (Eberli 1985), Mezzaun Beds (Furrer et al. 1985, Eberli 1988), Mezzaun-Schichten, Kieselige Kalke = Albula-Lias = Mezzaun-Member (Furrer et al. 2015)

Beschreibung

Beschreibung

Resedimente ; Kalke mit Glimmersand und Echinodermenfragmenten (Trümpy et al. 1997).

Furrer et al. 1985 p.30: Ferro-manganese bearing shales (Manganese Shales, 1-35 m) separate this cycle [Trupchun Beds] from a second megacycle of resediments (Mezzaun Beds, 100-350 m), which is found only in the west, in the Ela and Bernina nappe.

Mächtigkeit
10-350 m, 150 m an der Typlokalität (Furrer et al. 2015).

Komponenten

Fossilien
  • Schwämme
  • Spurenfossilien
  • Crinoideen

Chondrites, Zoophycus

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Blais-Radiolarit ; an der Typlokalität: «Aptychenkalk» der Russenna-Formation

Untergrenze

Manganschiefer = Blaisun-Mb.

Alter

Alter Top
  • Callovien
Alter Basis
  • mittleres Toarcien
Datierungsmethode

Cenoman [sic] (Staub 1946)

Geografie

Typusprofil
  • Piz Mezzaun (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2794300 / 1160650)
    Notizen
    • Eberli 1985: bis 2794550 / 1160450
Referenzprofile
  • Piz Blaisun (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2785550 / 1163000)
    Notizen
    • Eberli 1985: bis 2785550 / 1163300

Paläogeografie und Tektonik

Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Schüpbach M. A. (1974) : Comparison of slope and basinal sediments of a marginal cratonic basin (Pedregosa Basin, New Mexico) and a marginal géosynclinal basin (southern border of Piemontais Geosyncline, Bernina Nappe, Switzerland). PhD thesis, Rice Univ. (Houston, Texas)
Neubearbeitung
Eberli Gregor Paul (1985) : Die jurassischen Sedimente in den ostalpinen Decken Graubündens - Relikte eines passiven Kontinentalrandes. Diss. ETH Zürich, 203 Seiten

S.164: Die Mezzaun-Schichten entsprechen der von Schüpbach (1974) definierten Mezzaun-Formation, deren Typlokalität am nemengebenden Berg, dem Piz Mezzaun liegt. Da die Mezzaun-Formation sich lithologisch und von ihrer Stellung im Liegenden der Radiolarite mit Teilen der Allgäu-Formation vergleichen lässt, wird die Mezzaun-Formation als Member in diese eingegliedert und neu als Mezzaun-Schichten bezeichnet.

Wichtige Publikationen
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
zum Anfang der Seite