«Manganschiefer»

Zurück zu Mezzaun-Member

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
«Manganschiefer»
Français
«Schistes manganésifères»
Italiano
«Scisti Manganesiferi»
English
«Manganese Schists»
Herkunft des Namens

Charakteristische Eisen- und manganführende Tonschiefer.

Historische Varianten

Manganschiefer (von Gümbel 1861, Ampferer 1913, Hahn 1913, Reiser 1922, Schröder 1925, Eugster 1927, Huckriede 1959, Jacobshagen 1965, Rutsch et al. 1966, Westrup 1967, Barth 1968, Fischer 1971), Mangan-Schiefer (Eberli 1985), Manganese Shales (Eberli 1988, Furrer et al. 2005), Manganschiefer = Blaisun-Member (Furrer et al. 2015)

Nomenklatorische Bemerkungen

Eisendolomit und Eisenschiefer (Eugster 1924)

Beschreibung

Beschreibung

Eisen- und manganführende Tonsteine.

Mächtigkeit
0,5-35 m (Eberli 1985)

Komponenten

Fossilien
  • Crinoideen
  • Belemniten

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Mezzaun-Mb. (bioturbidierten Mergeln und Mergelkalken mit eingeschalteten, grau verwitternden Turbiditen und Breccien)

Untergrenze

Trupchun-Mb. (erster Auftreten von schwarzen, manganhaltigen Schiefern oder rostrot verwitternden Turbiditen)

Alter

Alter Top
  • frühes Toarcien
Alter Basis
  • frühes Toarcien

Geografie

Geographische Verbreitung
Piz Blaisun, Uertsch-Muot-Kette (nördlich des Albulapasses).
Typusregion
Bayerische Nördliche Kalkalpen.
Typlokalität
  • Piz Uertsch (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2783735 / 1163880)
    Notizen
    • Nordgrat (Eugster 1927, Rutsch et al. 1966)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
von Gümbel C. W. (1861) : Geognostische Beschreibung des Bayerischen Alpengebirges und seines Vorlandes. Perthes, Gotha
Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

MANGANSCHIEFER (†) (Lias; Mitteloslalpin)

Originalliteratur: H. Eugster (1927): Geologische Karte von Mittelbünden. Blatt P. Bergün. Beitr. Geol. K. Schweiz, Spez. K. 94 F.

Originalbeschreibung: Eisenschiefer (>>>) mit schwarzen Manganerz-Ueberzügen.

Typuslokalität: Nordgrat des Piz Uertsch. Koord.: 783.000/164.000.

Geogr. Verbreitung: Piz Blaisun-Uertsch-Muot-Kette (nördlich des Albulapasses).

Tekton. Stellung: Ela-Ortler-Decke (mittelostalpin).

Wichtige Literatur: Eugster/Frei (1927) Karte Mittelbünden, Blatt F.

Wichtige Publikationen
Eberli Gregor Paul (1985) : Die jurassischen Sedimente in den ostalpinen Decken Graubündens - Relikte eines passiven Kontinentalrandes. Diss. ETH Zürich, 203 Seiten
zum Anfang der Seite