Dachstein-Kalk

Zurück zu Klaus-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig

Nomenklatur

Deutsch
Dachstein-Kalk
Français
Calcaire du Dachstein
Italiano
Calcare del Dachstein
English
Dachstein Limestone
Herkunft des Namens

Dachstein Gebirgsgruppe (Österreich)

Historische Varianten

Dachsteinkalk = Calcaire du Dachstein (Theobald 1864), calcaires du Dachstein (Haug 1910), Dachsteinkalk = Calcaire à Cochondon infraliassicus [sic] (GK100), Dachsteinkalk (Fraas 1910), Dachstein-Formation, Dachstein facies

Beschreibung

Geomorphologie
Karrenfelder

Komponenten

Fossilien
  • Bivalven

Megalodon triqueter

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Norien
Alter Basis
  • Norien

Geografie

Geographische Verbreitung
Im westlichen Teil der Nördlichen Kalkalpen geht der Dachsteinkalk in gleichaltrigen Hauptdolomit über.

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Ostalpins
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
  • «Riffkalk» (Dachstein)

    Rang
    chronostratigraphische Sub-Periode
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Ungeschichtete Korallenkalkfazies (Riffschutt) der Dachstein-Formation.

  • «Bankkalk» (Dachstein)

    Rang
    chronostratigraphische Sub-Periode
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Rythmisch gebankter (Lofer-Zyklothem) sandiger bis mikritischer Kalk mit dolomitischen Zwischenlagen. Führt häufig Megalodon-Schalen.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu