«Knollenargovien» (ZSK)

Zurück zu Zentralschweizer Klippen

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(38%,20%,0%,12%)
Farbe RGB
R: 140 G: 180 B: 225
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Knollenargovien» (ZSK)
Français
«Knollenargovien» (ZSK)
Italiano
«Knollenargovien» (ZSK)
English
«Knollenargovien» (ZSK)
Herkunft des Namens

Übernommen aus dem aargauischen Juragebirge (Aargau = Argovie), wo eine ähnliche kalkmergelige, knollige Fazies vorkommt.

Historische Varianten

Calcaire concrétionné (Oppenheimer 1908, Christ 1920), Knollenkalk, Knollenargovien, Argovien noduleux, Membre noduleux

Beschreibung

Beschreibung

"schwarze sandige Kalke" (LSI)

Hierarchie und Abfolge

Untergrenze

Lithologischer Übergang: die Grenze wird an die Basis der untersten Knollenkalkbank gelegt. (Felber 1984 S.39)

Alter

Alter Top
  • frühes Oxfordien
Alter Basis
  • frühes Oxfordien
Datierungsmethode

Cordatum-Zone (Gross 1965, Andrey 1974)

Geografie

Geographische Verbreitung
Am Stanserhorn (NW).

Referenzen

Neubearbeitung
Felber P. (1984) : Der Dogger der Zentralschweizer Klippen. Diss. ETH Zürich

Quarzfreie, grünliche Mergelkalke mit hellgrauen, dichtgepackten Kalkknollen (Stanserhorn, Rotspitz) und knollig-brecciöse Kalke (westliche Buochserhorn). Die hellen, dichten Kalkknollen bestehen aus einem pelagischen Pelmikrit mit Protoglobigerinen, Radiolarien und Globochaeten.

zum Anfang der Seite