Gips der Gelbhorn-Decke
Zurück zu Tschera-Kalkberg-DeckeDarstellung und Status
- Index
- ty
- Farbe CMYK
- (0%,28%,68%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 220 B: 75
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Gips der Gelbhorn-Decke
- Français
- Gypse de la nappe du Gelbhorn
- Italiano
- Gesso della falda del Gelbhorn
- English
- Gypsum of the Gelbhorn nappe
- Historische Varianten
-
Gips (Tumpriv-Gruppe) (Wyss & Wiederkehr 2017)
Beschreibung
- Beschreibung
-
"Gips tritt, zu Linsen angehäuft, immer zusammen mit Rauhwacke auf. An der Oberfläche ist er durch die bizarren weissen Landschaften zu erkennen, auf denen sich wegen der starken Lösungsvorgänge keine Vegetation ansiedeln kann. Liegt Gips im Untergrund, so bilden sich an der Oberfläche Einsturztrichter, wie bei der Alp Neaza im Ostschams. Der Gips wird ebenfalls in das Carnien gestellt." [Rück 1995 S.11]
Komponenten
Mineralien
- Gips
Alter
- Alter Top
-
- Carnien
- Bermerkungen zu Top
-
Der Gips wird wie die polymikte Rauhwacke in das Carnien gestellt.
- Alter Basis
-
- Carnien
- Bermerkungen zu Basis
-
Der Gips wird wie die polymikte Rauhwacke in das Carnien gestellt.
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär