Falda del Tambò

Zurück zu Tambo-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,1%,2%,5%)
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
Decke
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig

Nomenklatur

Deutsch
Tambò-Decke
Français
Nappe du Tambò
Italiano
Falda del Tambò
English
Tambò Nappe
Herkunft des Namens

Pizzo Tambo (GR)

Historische Varianten

Tambodecke (Heydweiller 1918, Kündig 1926a, Staub 1934, Gansser 1937a, Strohbach 1965, Weber 1966), Falda Tambò (Godenzi 1963), Tambo nappe = Tambo Nappe (Gulson 1973), Tambo-Decke = lembo di ricoprimento del Tambo (Schmutz 1976), falda Tambò (Sciesa 1991), nappe du Tambo (Mayerat Demarne 1994), Tambo Nappe (TK500 / Gouffon et al. 2024)

Nomenklatorische Bemerkungen

cf. Marquer et al. 1994, Marquer & Peucat 1994

Beschreibung

Beschreibung

Mittelpenninische Decke der Südostschweiz und Norditalien.

schistes lustrés, prasinites, lame d'orthogneiss et dolomies (Gadriol-Zug)

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Geografie

Geographische Verbreitung
Südostschweiz und Norditalien (Lanzada Fenster).

Paläogeografie und Tektonik

Paläogeografie
Briançonnais Terrane :

microcontinent briançonnais

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • tektonisch
Metamorphose
polyzyklisch

Referenzen

Neubearbeitung
Gouffon Yves (Editor) (2024) : Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern

p.75: The crystalline basement of the Tambo Nappe is made up of polymetamorphic paragneisses intruded by the Permian Truzzo Granite that escaped Paleozoic deformation and metamorphism. This basement is unconformably overlain by a Permian – Mesozoic cover roughly comparable to the Briançonnais facies of the Barrhorn (Siviez-Mischabel Nappe) and Vanoise series (Baudin et al. 1993).

Wichtige Publikationen
Gansser Augusto (1937) : Der Nordrand der Tambodecke ; Geologische und petrographische Untersuchungen zwischen San Bernardino und Splügenpass. Schweiz. mineral. petrogr. Mitt. 17, 291-523
Weber W. (1966) : Zur Geologie zwischen Chiavenna und Mesocco. Mitt. geol. Inst. ETH u. Univ. Zürich [N.F.] 57
Schmutz Hans-Ulrich (1976) : Der Mafitit-Ultramafitit-Komplex zwischen Chiavenna und Val Bondasca (Provinz Sondrio, Italien; Kt. Graubünden, Schweiz). Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 149
  • Zona di Andrana

    Name Origin

    Andrana (GR), Valle Mesolcina

    Rang
    tektonische Zone
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Sedimentzug der Trias (Rauwacke, Gips, weisser Marmor, grüner Schiefer und mikritischer Dolomit) an der Basis der Tambo-Decke.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu