Iffezheim-Formation

Zurück zu Quartär des südlichen Oberrhein-Grabens

Darstellung und Status

Index
qIF
Farbe RGB
R: 215 G: 185 B: 170
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Iffezheim-Formation
Français
Formation d'Iffezheim
Italiano
Formazione di Iffezheim
English
Iffezheim Formation
Herkunft des Namens

Iffezheim (Deutschland)

Historische Varianten

Iffezheim-Formation (Ellwanger et al. 2011, LGRB 2011), Iffezheim-Formation = Iffezheim Formation (Graf 2024)

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Pliozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Südlicher Oberrhein-Graben (Geiswasser-Becken).

Paläogeografie und Tektonik

Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.51: Die Iffezheim-Formation besteht aus kalkfreiem Material lokaler Herkunft (Schwarzwald, Vogesen). Ihre Ablagerung begann im Neogen und dauerte bis ins Pleistozän an (insbesondere im Bereich des Grabenrandes und zum Teil auf Randschultern), was durch Vorkommen von neogenen bis frühpleistozänen (Gabriel et al. 2013) sowie mittelpleistozänen Pollenvergesellschaftungen (Weidenfelder & Knipping 2008, Hahne et al. 2012) belegt ist.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu