Breisgau-Formation
Zurück zu Quartär des südlichen Oberrhein-GrabensDarstellung und Status
- Index
- qBR
- Farbe RGB
- R: 200 G: 205 B: 185
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Breisgau-Formation
- Français
- Formation du Brisgau
- Italiano
- Formazione della Brisgovia
- English
- Breisgau Formation
- Herkunft des Namens
-
Region Breisgau (Deutschland)
- Historische Varianten
-
Breisgau-Formation (Ellwanger et al. 2011, LGRB 2011), Breisgau-Formation = Breisgau Formation (Graf 2024)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Bis ca. 150 m in der Forschungsbohrung Hartheim (Ellwanger 2011a)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Südlicher Oberrhein-Graben (Geiswasser-Becken).
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
-
Balgau-Subformation
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Oberer Teil der Breisgau-Fm., mit ein erhöhten Hornblendeanteil im Schwermineralspektrum, sowie ein zunehmenden alpinen Anteil in der Geröll- und Schwermineralfraktion.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Wasser-Subformation
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Diamiktische Randfazies der Breisgau-Fm. im Gebiet der Freiburger Bucht.
-
Weinstetten-Subformation
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Älterer Anteil der Breisgau-Fm., mit ein Schwermineralspektrum aus vor allem Granat und Epidot bei wenig Hornblende geprägt, sowie ein erhöhten Feinanteil in der Kornverteilungskurve und ein grösseren Anteil an lokalem Geröllmaterial.
- Age
- Frühes Pleistozän