Gneiss della Verzasca

Zurück zu Simano-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,32%,27%,20%)
Farbe RGB
R: 205 G: 140 B: 150
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Verzasca-Gneis
Français
Gneiss de la Verzasca
Italiano
Gneiss della Verzasca
English
Verzasca Gneiss
Herkunft des Namens

Valle Verzasca (TI)

Historische Varianten

Verzasca-Granit (Preiswerk 1921), Verzascagranit (Bosshard 1925), Verzasca-Gneiss (Preiswerk 1925 und 1931, Rutsch et al. 1966), Granitgneis vom Typus Verzasca-Granitgneis = Verzasca-Gneis (Niggli et al. 1936), Ortogneiss Simano-Verzasca (Casasopra 1939b), Zone der Verzascagneise (Fortser 1947), Verzascagneise (Paraskevopoulos 1953), Verzasca-Gneis (Kobe 1956), Bevola bianca, granito della Verzasca, Augengneisse der Verzasca (Keller 1968), Gneise des Val Verzasca (de Quervain 1969), Augengneise der Verzasca (Purdy & Stalder 1973), Gneise des Verzascatals (Heitzmann & Auf der Maur 1989), Verzasca Orthogneisses (Rütti et al. 2005), Verzascagneis, Gneiss della Verzasca = Verzasca-Gneis (Schenker, Bl. Osogna)

Nomenklatorische Bemerkungen

della Val Verzasca

Beschreibung

Beschreibung

heller Zweiglimmer-Oligoklasgneis "mit trondhjemitischem Chemismus und auffallenden grossen isolierten Glimmerblätter" (Forster 1947)

Mächtigkeit
Über 1000 m mächtig am Poncione d'Alnasca und Madone di Giovo (E Brione).

Alter

Alter Top
  • Frühes Perm
Alter Basis
  • Spätes Karbon
Datierungsmethode

300 Ma (Köppel et al. 1980)

Geografie

Geographische Verbreitung
Valle Verzasca: Corippo-San Bartolomeo bis Cima Bianca.
Typlokalität
  • Brione-Verzasca (TI)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2703720 / 1128260)
    Notizen
    • E. Wenk in: Rutsch et al. 1966

Referenzen

Erstdefinition
Preiswerk H. (1921) : Die zwei Deckenkulminationen Tosa-Tessin und die Tessiner Querfalte. Eclogae geol. Helv. 16 (1920/22)
Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

VERZASCA-GNEISS (ursprünglich Verzasca-Granit) (Lepontinisches Kristallin)

H. Preiswerk (1921) in: Eclogae geol. Helv., 16, 1920/22: 489. Vom gleichen Autor 1925 in Eclogae geol. Helv., 19, 1925/26, Tafel V, als Verzasca-Gneiss bezeichnet und 1931 in Schweiz, mineral. petrogr. Mitt., 11, beschrieben.

Heller, mittelkörniger Zweiglimmer-Oligoklasgneiss, mit glänzenden Muskowit- und Biotittafeln in weisser, oligoklasreicher und mikroklinarmer Quarz-Feldspatmasse; teils plattig mit ausgezeichneter Paralleltextur, teils massig; stets Na-reich, quarz-dioritisch bis trondhjemitisch (Analysen in «Chemismus schweizerischer Gesteine» IV. A. 114, 418-420, 555, 560, 562, 565).

Hauptgestein der mächtigen Gneisstafeln der Valle Verzasca (Corippo-San Bartolomeo bis Cima Bianca). Kerngestein der Simano-Decke.

Wichtiger Baustein; massige Varietäten früher bei La Motta aus Bergsturzblöcken der Föpia gewonnen, heute Steinbrüche hauptsächlich bei Brione-Verzasca in plattigen Varietäten (Bevola bianca, granito della Verzasca). Alter der Glimmer der Typlokalität Brione 18 bis 19 Millionen Jahre (H. faul, 1959),

Literatur: H. Faul (1959). H. Preiswerk (1921): Die zwei Deckenkulminationen Tosa-Tessin und die Tessiner Querfalte. Eclogae geol. Helv., 16, 1920/22: 485-496. H. Preiswerk und O. Grütter (1924): Tektonische Skizze des Gebietes zwischen Simplem und San Bernhardin. Eclogae geol. Helv., 19, 1925/26, Tafel V. H. Preiswerk (1931): Der Quarzdiorit des Coccomassives (Zentrale Tessineralpen) und seine Beziehungen zum Verzascagneis. Schweiz, mineral. petrogr. Mitt., 11: 27-55.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu