Homberg-Formation

Zurück zu Molasse Schüttungen

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,13%,17%,8%)
Farbe RGB
R: 200 G: 150 B: 100
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Homberg-Formation
Français
Formation de Homberg
Italiano
Formazione di Homberg
English
Homberg Formation
Herkunft des Namens

Homberg bei Thun (BE)

Historische Varianten

Mergel-Sandsteinzone an der Basis der Honegg-Nagelfluh (Haus 1937, Habicht 1987), Homberg Schichten (Schlunegger 1991 und 1995), Homberg Beds (Schlunegger et al. 1993), Homberg-Member

Beschreibung

Beschreibung

Abfolge schlecht zementierter, karbonatarmer, feldspatreicher Sandsteine, Siltsteine und Tonsteine an der Basis der Blueme-Schuppe.

Schwermineralien: Granat und Apatit dominieren, reich an Turmalin, untergeordnet Staurolith, Epidot, Zirkon.

Mächtigkeit
Ca. 500 m (Schlunegger et al. 1993).

Komponenten

Mineralien
  • Turmalin
  • Granat
  • Epidot

+ Apatit und Zirkon

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Untergrenze

Tektonischer Kontakt (Steffisburg-Schuppe).

Alter

Alter Top
  • frühes Chattien
Alter Basis
  • frühes Chattien
Bermerkungen zu Basis

Oensingen (MP26)

Datierungsmethode

Kleinsäuger (Schlunegger et al. 1993)

Geografie

Typusregion
Basis der Prässerebach-Sektion.

Paläogeografie und Tektonik

  • Untere Süsswassermolasse
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Schlunegger Fritz, Matter Albert, Mang, Maria A. (1993) : Alluvial fan sedimentation and structure of the southern Molasse Basin margin, Lake Thun area, Switzerland. Eclogae geol. Helv. 86/3, 717-750

The Homberg Beds measuring 500 m form a relatively fine grained unit made up of channel sandstones with epsilon cross bedding and associated crevasse splay, levee and floodbasin deposits.

Neubearbeitung
Schlunegger Fritz (1995) : Magnetostratigraphie und fazielle Entwicklung der Unteren Süsswassermolasse zwischen Aare und Limmat. Inauguraldissertation Universität Bern, 185 S.
  • Schwändibach-Nagelfluh

    Name Origin

    Gemeinde Schwändibach = Schwendibach (BE), ENE Thun

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Die Schwändibach-Nagelfluh besteht aus einem proximalen Konglomerat mit untergeordneten, eingelagerten Sandsteinen bis Tonsteinen / Schlammsteinen.
    Age
    frühes Chattien
zum Anfang der Seite