épandage du Léman

Zurück zu Molasse Schüttungen

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 232 G: 234 B: 236
Rang
Schüttung
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Genfersee-Schüttung
Français
épandage du Léman
English
Léman alluvial fan
Historische Varianten

Genferseeschüttung = Beckenaxiale W-E-Schüttung (Büchi et al. 1965a), stampische SW-NE-Schüttung Genfersee-Aarwangen (Füchtbauer 1964, Schär 1967a), West-Ost-Schüttung, lake Geneva drainage system (Mennecart et al. 2015)

Beschreibung

Beschreibung

"Wechsellagerung von bunten, oft rotgefärbten Mergeln mit quarzreichen

hellen Sandsteinen. Karbonatgehalt der Sandsteine 10-20%, meist etwas mehr Kalk als Dolomit. Epidot selten oder fehlend ; Apatit, Zirkon und Turmalin relativ häufig." (Büchi et al. 1965a)

Alter

Alter Basis
  • Aquitanien

Geografie

Geographische Verbreitung
Région lémanique et pied du Jura (Bielersee) jusque dans la région d'Aarwangen.

Paläogeografie und Tektonik

  • Untere Süsswassermolasse
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu