Grès d'Attalens

Zurück zu Molasse Schüttungen

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Attalens-Sandstein
Français
Grès d'Attalens
Italiano
Arenaria d'Attalens
English
Attalens Sandstone
Herkunft des Namens

Attalens (FR)

Historische Varianten

Poudingue d'Attalens (Gilliéron 1885 p.439), Grès d'Attalens (Favre & Schardt 1887, de Girard 1901, Buess 1921, Habicht 1987), Poudingue d'Attalens = Nagelfluh d'Attalens + Sandstein von Attalens (Behmer 1912), Konglomerat von Attalens (Rutsch 1967)

Paläogeografie und Tektonik

  • USM-I
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Favre A., Schardt Hans (1887) : Description géologique des Préalpes du canton de Vaud et du Chablais jusqu'à la Dranse et de la chaîne des Dents du Midi. Matér. Carte géol. Suisse 22, 688 pages

"On remarque aussi parmi les bancs de poudinque, des lits de grès très dur, exploités comme pierre à pavés. Au bord de la route d'Attalens, il y a deux grandes carrières. La roche exploitée est un grès très dur contenant des cailloux de petites dimensions." p.240

Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

ATTALENS, GRÈS D'…
USM ; «Chattien»
Favre, E. & Schardt, H. (1887): Description géologique des Préalpes du Canton de Vaud. - Matér. Carte géol. Suisse 22, p.240.
Originalzitat: «On remarque aussi parmi les bancs de poudinque, des lits de grès très dur, exploités comme pierre à pavés. Au bord de la route d'Attalens, il y a deux grandes carrières. La roche exploitée est un grès très dur contenant des cailloux de petites dimensions.»
Typlokalität: La Reyresse (Grande Fin der Landeskarte, LK-Bl.1244 Châtel-St.-Denis, Koord. 555.000/150.100).
Lithologie: Nach Buess (1921: 37) handelt es sich um eine Einlagerung grobkörnigen Kalksandsteins in Nagelfluhschichten, «eigentlich eine Übergangsfazies von Nagelfluh zu Sandstein». Nach Gerber (in Niggli et al. 1915: 130) wurde das Gestein auch zu Treppenstufen und als Sockelgestein verwendet. Der Kalkgehalt ist nach Niggli mit 30% relativ niedrig, die Verkittung durch Kalzit als Basalzement jedoch sehr vollkommen und lückenlos.
Stratigraphischer Verband: Einlagerung in nach NW hin auskeilenden Nagelfluh-Schichten im stratigraphisch mittleren Abschnitt des Pélerin-Schuttfächers (vgl. >>> Conglomérats du Mont-Pélerin, >>> Pélerin, Poudingue du, >>> Lavaux, Poudingue de).
Alter: Von Favre & Schardt als Langhien, von Gerber (in Niggli et al. 1915) und auch von Buess als Burdigalien beschrieben; seit Baumberger 1931 ins Oberoligozän («Chattien», «Chattien supérieur») gestellt.
Literatur: Buess 1921: 31, 35, 37, 38, 50, 86; Favre & Schardt 1887: 240, 242; Gerber (in Niggli et al. 1915: 130); Girard 1901: Tab., Moser (in Niggli et al. 1915: 335, 363, 364); Niggli et al. 1915: 17, 41,48.

zum Anfang der Seite