Thalgut-Interglazial

Zurück zu Quartär

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,22%,0%)
Farbe RGB
R: 255 G: 255 B: 200
Rang
Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Thalgut-Interglazial
Français
Interglaciaire de Thalgut
Italiano
Interglaciale di Thalgut
English
Thalgut Interglacial
Herkunft des Namens

Bohrung Thalgut (BE), SE Belpberg

Historische Varianten
--- (Welten 1988, Schlüchter 1989), Interglazial Möhlin/Habsburg = IG Mö/Hb = IG Thalgut = Holstein 1 mit Pterocarya (Keller & Krayss 2010)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän
Datierungsmethode
Paläomagnetostratigraphie, Radiokarbon-Datierungen: > 56 ka bis 19.5 +/-0.2 ka (Schlüchter 1982).

Geografie

Geographische Verbreitung
Aaretal
Typlokalität
  • Thalgut (BE), Aaretal SO Bern
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2609265 / 1186880)
    Notizen
    • Bohrung mit mehreren klimatischen Zyklen (Welten 1988, Forster 1991, Drescher-Schneider 2000).
  • Jaberg-Seetone

    Name Origin

    Kiesgrube bei Jaberg (BE)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Braungraue, blaue und graue, feingeschichtete, festgelagerte, sandig-tonige Silte im Liegenden des Münsingen-Schotterkomplexes. Waterlain till an der Basis.
    Age
    Mittleres Pleistozän
  • Günterstall-Deltaschotter

    Name Origin

    Günterstall (SG) nördlich von Kaltbrunn

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Warmzeitlicher Deltaschotter des Thalgut-Interglazials: schräggeschichteter Ton, Sand und grober Kies.
    Age
    Mittleres Pleistozän
zum Anfang der Seite