Bramegg-Schotter

Zurück zu Quartär

Darstellung und Status

Index
qsB
Farbe CMYK
(9%,0%,13%,8%)
Farbe RGB
R: 215 G: 235 B: 205
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Bramegg-Schotter
Français
Gravier de la Bramegg
Italiano
Ghiaia della Bramegg
English
Bramegg Gravel
Herkunft des Namens

Hügel Bramegg (LU), Entlebuch

Historische Varianten
fluvioglaziale Schotter der Risszeit (Steiner 1926), Bramegg-Schotter (Isler & Murer 2019, Schlüchter et al. 2019)

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze
Moräne
Untergrenze
Geringmächtige Moräne bei Oberstaldig und Oberhöhe.

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Anhöhe Bramegg auf ca. 640 m ü.M. (zwischen Waldemmegletscher und Aare-Reussgletscher), über eine Distanz von 2 km von Grosshegen bis Mittlerstaldig.
Typlokalität
  • Grosshegen (LU)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2651160 / 1208350)
    Notizen
    • Alte Kiesgrube (Bl. Wolhusen Fig.25)
Point of interest

Paläogeografie und Tektonik

  • Ältere Ablagerungen
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu