zona della (Val) Piora

Zurück zu Piora-Peiden-Schuppenkomplex

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,1%,2%,5%)
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
tektonische Zone
Gebrauch
Element ist in Gebrauch

Nomenklatur

Deutsch
Piora-Zone
Français
zone de la Piora
Italiano
zona della (Val) Piora
English
Piora zone
Herkunft des Namens

Val Piora (TI)

Historische Varianten

--- (Krige 1918), Mesozoikum der Pioramulde = Piora Synklinorium (Gansser & Dal Vesco 1964), conca sedimentaria della Val Piora (Godenzi 1963), Piora-Mulde (Frey 1969, Huber 1985), Sinclinale di Piora (Bianconi 1971), Piora zone (Frey et al. ----), südliche Sedimenthülle = Piora-Mulde = Piora Syncline (Bonanomi et al. 1992), Piora-Zone (Schmid 1998)

Nomenklatorische Bemerkungen

starke metamorphe Schieferserie vom Typus Val Piora (Staub 1946)

Beschreibung

Beschreibung

Quartenschiefer + Liassic ; al fronte della falda Leventina

  • Nufenen-Granatschiefer

    Name Origin

    Nufenenstock (VS)/(TI), S Nufenenpass

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Entspricht der «basalen und unteren Stgir-Serie» (Baumer et al. 1961) der östliche Gotthard-Decke.</p>
    Kurzbeschreibung

    Dunkle Abfolge aus granatreichen Tonschiefern im unteren Teil des Lias der Nufenen-Zone. Die Hauptmasse besteht aus Granatphyllite bzw. Granat-Biotit-Plagioklas-Tonschiefer mit vereinzelten Kalkbänken, Lumachellenbänken und feinen Sandsteinlagen. Schwarze, quartzitische Tonschiefer und Quarzite, sowie dunkle Kalke kommen an der Basis bzw. im Dach vor.

    Age
    Rhät
    • «Obere Granatschiefer»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von dunklen Tonschiefern und Sandsteinen mit vielen gut erhaltenen Sedimentstrukturen, sowie Lumachellenlagen mit Gryphäen.

      Age
      Sinémurien
    • «Mittlere Granatschiefer»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Monotone Abfolge aus schwarzen Tonschiefern, mit dünnen eingelagerten Kalkbänken im mittleren Teil der «Nufenen-Granatschiefer».

      Age
      Hettangien
    • «Untere Granatschiefer»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von Tonschiefern, Quarziten und Lumachellenkalken an der Basis der «Nufenen-Granatschiefer».

      Age
      Rhät
  • Scisti di Frodalera

    Name Origin

    Alp Frodalera (TI)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Gültiger Begriff
    Quarten-Formation
    Kurzbeschreibung

    Metamorphes Äquivalent der Quarten-Formation im Piora-Peiden-Schuppenkomplex: Glimmerschiefer, z.T. mit Dolomit- und Quarzitlagen, lokal mit Granat, Hornblende, Staurolith und Disthen, sowie Hornblendegneis.

  • Dolomia di Piora

    Name Origin

    Alpe di Piora (TI), Lago Ritom

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Gültiger Begriff
    Roeti-Formation
    Kurzbeschreibung

    Amphibolitfaziell überprägtes Äquivalent der Röti-Formation im Piora-Peiden-Schuppenkomplex: Dolomitmarmor, zuckerkörniger und brekziöser Dolomit, lokal schieferig und Serizit führend. Rauwacke treten auch vor.

    Age
    Trias
  • «Triasquarzit» des Piora-Peiden-Schuppenkomplexes

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Kurzbeschreibung

    Metamorphes Äquivalent der Mels-Formation im Piora-Peiden-Schuppenkomplex: Quarzit des basalen Mesozoikums.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu