«Basalbrekzie» (der «Equisetenschiefer»)

Zurück zu Piora-Peiden-Schuppenkomplex

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Basalbrekzie» (der «Equisetenschiefer»)
Français
«Basalbrekzie»
Italiano
«Basalbrekzie»
English
«Basalbrekzie»
Historische Varianten

Basalbreccie (Krebs 1925, Rutsch et al. 1966)

Beschreibung

Beschreibung

Kalkig-sandige Brekzie mit Dolomitkomponenten.

Mächtigkeit
Max. 4 m (Krebs 1925).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Equisetenschiefer

Untergrenze

Scharfe, transgressive Grenze über dem Rötidolomit.

Geografie

Typusregion
Lauterbrunnental (BE)
Typlokalität
  • Sefinenschlucht (BE)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2634920 / 1154480)
    Notizen
    • Trümpy in: Rutsch et al. 1966 (siehe Krebs 1925, Taf. 1 Profil 20)

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

In der selben Arbeit (1925: 8) unterscheidet J. Krebs eine Basalbrekzie, die im Lauterbrunnental mit scharfer Grenze auf dem Rötidolomit liegt und nach oben in die Equisetenschiefer übergeht. Es handelt sich um eine maximal 4 m mächtige Brekzie, welche Dolomitkomponenten in kalkig-sandigem Bindemittel enthält. Als Typuslokalität kann der linke Hang der Sefinenschlucht (J. Krebs, loc. Cit. T.1, Profil 20) dienen.

zum Anfang der Seite