«Aalenien-Spatkalk»

Zurück zu Östliches Helvetikum

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Aalenien-Spatkalk»
Français
«Calcaire spathique aalénien»
Italiano
«Aalenien-Spatkalk»
English
«Aalenian Spaty Limestone»
Historische Varianten

?Spatkalk (Scabell 1926 S.42)?, Aalénianspatkalk (Rohr 1926, Rutsch et al. 1966), Echinodermenbreccie [an der Basis des Eisensandsteins] (Günzler-Seiffert 1933), Echinodermenbreccie des Aalénien = Murchisonae-Schichten (Hess 1940)

Beschreibung

Beschreibung

Der Aalénienspatkalk besteht aus schwarzen und spätigen Kalken, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle. Der Aalénienspatkalk stellt die Basisbildung des transgredierenden Doggermeeres im autochthon-nordhelvetischen Raum dar. Er liegt auf Rötidolomit oder Quartenschiefern, selten (Vättis) auf Lias.

Mächtigkeit
Meist einige Dezimeter, fehlt aber oft.

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Bivalven

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Untergrenze

Quarten- oder Röti-Formation, selten auf Lias (Vättis).

Alter

Alter Top
  • frühes Aalénien
Bermerkungen zu Top

Scissum-Subzone?

Alter Basis
  • frühes Aalénien
Datierungsmethode

Ammonitenbiostratigraphie (Arbenz 1913, Widmer 1948, Truempy 1949): Leioceras opalinoides (Mayer), L. helveticum Horn und L. plicatellum Buckman, Pleydellia aalensis (Zieten), Costileioceras sinon (Bayle).

Geografie

Geographische Verbreitung
Autochthon-nordhelvetischer Raum (u.a. Aar-Massiv).

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Helvetikums
Paläogeografie
Proximal NHS (N-Helv.)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

AALÉNIENSPATKALK (Aalenian ; Helvetikum) K. Rohr (1926) in: Stratigraphische und tektonische Untersuchung der Zwischenbildungen am Nordrande des Aarmassivs: 11 «Schwarze, spätige Kalke, die hier und da an der Basis der Aalénienschiefer auftreten...». Charakteristisch sind Dolomitgerölle. Mächtigkeit: Meist einige dm, fehlt oft. Der Aalénienspatkalk stellt die Basisbildung des transgredierenden Doggermeeres im autochthon-nordhelvetischen Raum dar. Er liegt auf Rötidolomit oder Quartenschiefern, selten (Vättis) auf Lias. Aeltere Autoren (Stutz, Fraas, Tobler usw.) haben in der Bank auf Grund falsch bestimmter Fossilien unteren bis oberen Lias vermutet (noch Brunnschweiler (1946), kam für ein Vorkommen in der Glarner-Decke zu dieser unrichtigen Auffassung, s. Stöcklisandstein). Das Aalenian-Alter wurde von P. Arbenz (1913) durch Funde von Leioceras opalinoides (Mayer), L. helveticum Horn und L. plicatellum Buckman nachgewiesen. Im übrigen sind im Aalénienspatkalk möglicherweise verschiedene Zonen kondensiert; man kennt daraus neben überall reichlichen Lamellibranchiern, Pleydellia aalensis (Zieten) (Schmidt 1886, Tobler 1897, Widmer 1948, Truempy 1949), Leioceras opalinum (Reinecke) (Bruderer 1924), aber auch Costileioceras sinon (Bayle) und andere Ammoniten der jüngeren Teilzone des Tmetoceras scissum. Die Annahme eines heterochronen Transgressionshorizontes, der gegen W systematisch jünger würde (Truempy 1949), bedarf der Bestätigung. >>> Vättis (Fossilbrekzie von) >>> Opalinusschiefer >>> Stöcklisandstein Literatur: P. Arbenz (1913b); W. Bruderer (1924); R. Brunnschweiler (1942); B.G. Escher (1911); E. Fraas (1897); Alb. Heim (1878, 1921); J. Oberholzer (1933); K. Rohr (1926); G. Schmidt (1886); U. Stutz (1879, 1884); A. Tobler (1897); K. Tolwinski (1911); R. Truempy (1949); H. Widmer (1948).

zum Anfang der Seite