Tüllingen-Süsswasserkalk

Zurück zu Südlicher ORG

Darstellung und Status

Index
O3T
Farbe CMYK
(0%,4%,48%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 240 B: 130
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Tüllingen-Süsswasserkalk
Français
Calcaire d'eau douce de Tüllingen
Italiano
Calcare d'acqua dolce di Tüllingen
English
Tüllingen Freshwater Limestone
Herkunft des Namens

Tüllingen (Deutschland, Baden-Württemberg), südwestlich von Lörrach

Historische Varianten

calcaires à Helix Ramondi du Tullingerberg (Rollier 1904c), Tüllinger Süsswasserkalk, Tüllingerkalk (Tobler 1905 Tab.2a/d), Calcaires lacustres du Tüllingerberg (Rollier 1910), Tüllingen-Süsswasserschichten (inkl. Tüllingen-Kalke) (Geyer et al. 2003), Tüllinger Kalke = Tüllinger Süsswasserkalke (Hinske 2003), Tüllingersüsswasserkalkschichten Formation (Mennecart 2012), Tüllingen Formation (Pirkenseer et al. 2018)

Beschreibung

Mächtigkeit
160 m im Raum Basel – Lörrach (Geyer et al. 2003); bis 180 bei Lörrach, bis 370 m bei Müllheim (Hinske 2003)

Komponenten

Fossilien
  • Gastropoden
  • Charophyten

Planorbis, Lymnaea, Plebecula, Characeen (Tectochara)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • spätes Chattien
Alter Basis
  • spätes Chattien
Datierungsmethode

Rollier 1911

Geografie

Geographische Verbreitung
Rheintalflexur (Basel – Lörrach).
Typusregion
Tüllinger Berg

Paläogeografie und Tektonik

  • USM-J
Paläogeografie
Rheingraben
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu