Tüllingen-Süsswasserkalk

Zurück zu Südlicher ORG

Darstellung und Status

Index
O3T
Farbe CMYK
(0%,4%,48%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 240 B: 130
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Tüllingen-Süsswasserkalk
Français
Calcaire d'eau douce de Tüllingen
Italiano
Calcare d'acqua dolce di Tüllingen
English
Tüllingen Freshwater Limestone
Herkunft des Namens

Tüllingen (Deutschland, Baden-Württemberg), südwestlich von Lörrach

Historische Varianten

calcaires à Helix Ramondi du Tullingerberg (Rollier 1904c), Tüllinger Süsswasserkalk, Tüllingerkalk (Tobler 1905 Tab.2a/d), Calcaires lacustres du Tüllingerberg (Rollier 1910), Tüllingen-Süsswasserschichten (inkl. Tüllingen-Kalke) (Geyer et al. 2003), Tüllinger Kalke = Tüllinger Süsswasserkalke (Hinske 2003), Tüllingersüsswasserkalkschichten Formation (Mennecart 2012), Tüllingen Formation (Pirkenseer et al. 2018)

Beschreibung

Mächtigkeit
160 m im Raum Basel – Lörrach (Geyer et al. 2003); bis 180 bei Lörrach, bis 370 m bei Müllheim (Hinske 2003)

Komponenten

Fossilien
  • Gastropoden
  • Charophyten

Planorbis, Lymnaea, Plebecula, Characeen (Tectochara)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • spätes Chattien
Alter Basis
  • spätes Chattien
Datierungsmethode

Rollier 1911

Geografie

Geographische Verbreitung
Rheintalflexur (Basel – Lörrach).
Typusregion
Tüllinger Berg

Paläogeografie und Tektonik

  • USM-J
Paläogeografie
Rheingraben
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite