Schwarzhorn-Member
Zurück zu Morcles-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- siehe Hochstollen-Fm.
- Farbe RGB
- R: 215 G: 180 B: 140
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Durch das SKS 2003 formalisiert (Member statt Schichten).
Nomenklatur
- Deutsch
- Schwarzhorn-Member
- Français
- Membre du Schwarzhorn
- Italiano
- Membro dello Schwarzhorn
- English
- Schwarzhorn Member
- Herkunft des Namens
-
Schwarzhorn /Schwarzhoren (BE) - Grindelwald
- Historische Varianten
-
Schwarzhorn-Schichten (Pilloud 1990, Hänni 2000), Schwarzhorn-Member
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Cancellophycus-Schichten auct., Wechsellagerung (Tröhler 1966)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Monotone, gut gebankte Wechsellagerung von kieselig-sandigen, feinspätigen Kalken und Mergeln, z.T. mit fein- bis grobkörnigen Echinodermenbrekzien (Verzahnung mit Reischiben-Formation).
- Mächtigkeit
- Bis 350 m ; reicht von weniger als 50 m in NW zu über 400 m in SE, oft mit signifikanter Verdünnung auf der Faltenvorderseite (Rowan 1993).
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- Bajocien
- Alter Basis
-
- Bajocien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Seltene Ammoniten.
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Ab Engelbergertal gegen Westen bis Rhonetal.
- Typusregion
- Berner Oberland
- Typusprofil
-
-
Steinschlagwald E Isenfluh (BE)
Koordinaten- (2635500 / 1163450)
-
Steinschlagwald E Isenfluh (BE)
Paläogeografie und Tektonik
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1999) :
Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
"Als Schwarzhorn-Schichten wird die Wechsellagerung in der Hochstollen-Fm.
bezeichnet (Günzler-Seiffert 1925), die den Hauptanteil dieser Formation ausmacht." S.26
(