Schwarzhorn-Member

Zurück zu Morcles

Darstellung und Status

Farbe CMYK
siehe Hochstollen-Fm.
Farbe RGB
R: 215 G: 180 B: 140
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Durch das SKS 2003 formalisiert (Member statt Schichten).

Nomenklatur

Deutsch
Schwarzhorn-Member
Français
Membre du Schwarzhorn
Italiano
Membro dello Schwarzhorn
English
Schwarzhorn Member
Herkunft des Namens

Schwarzhorn /Schwarzhoren (BE) - Grindelwald

Historische Varianten

Schwarzhorn-Schichten (Pilloud 1990, Hänni 2000), Schwarzhorn-Member

Nomenklatorische Bemerkungen

Cancellophycus-Schichten auct., Wechsellagerung (Tröhler 1966)

Beschreibung

Beschreibung

Monotone, gut gebankte Wechsellagerung von kieselig-sandigen, feinspätigen Kalken und Mergeln, z.T. mit fein- bis grobkörnigen Echinodermenbrekzien (Verzahnung mit Reischiben-Formation).

Mächtigkeit
Bis 350 m ; reicht von weniger als 50 m in NW zu über 400 m in SE, oft mit signifikanter Verdünnung auf der Faltenvorderseite (Rowan 1993).

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Bajocien
Alter Basis
  • Bajocien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Seltene Ammoniten.

Geografie

Geographische Verbreitung
Ab Engelbergertal gegen Westen bis Rhonetal.
Typusregion
Berner Oberland
Typusprofil

Paläogeografie und Tektonik

  • Jura
  • Dogger
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Hänni R. (1999) : Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.

"Als Schwarzhorn-Schichten wird die Wechsellagerung in der Hochstollen-Fm.

bezeichnet (Günzler-Seiffert 1925), die den Hauptanteil dieser Formation ausmacht." S.26

zum Anfang der Seite