Rosenlaui-Marmor
Zurück zu Morcles-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,56%,81%,6%)
- Farbe RGB
- R: 240 G: 105 B: 45
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Rosenlaui-Marmor
- Français
- Marbre de Rosenlaui
- Italiano
- Marmo di Rosenlaui
- English
- Rosenlaui Marble
- Herkunft des Namens
-
Rosenlaui (BE), Reichenbachtal
- Historische Varianten
-
Rosenlauimarmor (de Quervain 1969), Marbre d'Oberhasli = Rosenlauimarmor (Rutsch & Stalder 1970)
Alter
- Alter Top
-
- mittleres Eozän
- Alter Basis
-
- mittleres Eozän
Paläogeografie und Tektonik
-
- Siderolithikum
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland
-
Zentrales Helvetikum
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1999) :
Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
S.27: Als „Grindelwaldner-Marmor“ (grüne, rote oder violette Grundmasse) oder „Rosenlaui-Marmor“ (rotviolette Grundmasse) bezeichnet man eine mitteleozäne Brekzienvarietät dieser marmorisierten Siderolithbildungen. Als Komponenten treten darin Quintner-, Öhrli- und Tschingelkalke in einer sandig-tonigen Matrix auf.
(
- Wichtige Publikationen
-
1999) : Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.(