Palfris-Formation

Zurück zu Morcles

Darstellung und Status

Index
c1P (c1u)
Farbe CMYK
(57%,0%,7%,41%)
Farbe RGB
R: 65 G: 150 B: 140
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen

SKS-Datum
19.10.2006
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Palfris-Formation
Français
Formation de Palfris
Italiano
Formazione di Palfris
English
Palfris Formation
Herkunft des Namens

Alp Palfris (SG), Gemeinde Wartau

Historische Varianten

Valanginien schisteux p.p., schistes berriasiens auct., Öhrli-Mergel auct., Valanginian Marl, Balfriesschiefer p.p. (Escher und Moesch in: Studer 1872), Unteres Valangien und Berrias in der Mergelfacies = Berrias-Valangienmergel (Seeber 1911), Marnes schisteuses foncées de l'Oehrli et de l'alpe Palfris (Balfries) (Rollier 1917), Valendismergel (Alexander et al. 1965, Zacher 1973), Palfris-Schiefer = Öhrlimergel + Valanginianmergel (Tollmann 1985), Palfris-Schiefern (Zwahlen 1993), Berriasien = marno-calcaires schisteux (Plancherel 1998), Palfris Formation (Föllmi et al. 2007)

Beschreibung

Beschreibung

Monotone, dunkle, graubraune Mergel- und Tonschiefer mit einzelnen Kalklagen. Meist Mikrite mit wenig Fossilien, oft mit Pyrit. Die Kalklagen sind gelegentlich fossilreich und oft bioturbiert.

Braun anwitternde, stark rekristallisierte Mergelschiefer, die bis 10 % Feinsand oder Silt, häufig benthonische Kleinforaminiferen, Schwammnadeln und  Echinodermenreste führen (Zwahlen 1993).

Mächtigkeit
Mittelwert von ca. 150 m (80 - 170 m in der Wildhorn-Decke und bis ca. 200 m im Südhelvetikum, max. 50 m in der Säntis-Decke); schwankt tektonisch bedingt zwischen wenigen Metern und 400 m (Zwahlen 1993).

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Spurenfossilien
  • Crinoideen

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

"Oolithkalk" im Vorarlberg = Oberer Öhrlikalk?

Untergrenze

Kontakt mit der liegenden, massigen Quinten-Formation (bzw. Zementstein-Formation) oft stark zerschert.

Alter

Alter Top
  • Spätes Berriasien
Alter Basis
  • Frühes Berriasien
Datierungsmethode

Wenige Ammoniten sowie umgebende Einheiten.

Geografie

Geographische Verbreitung
Ostschweiz und Vorarlberg (A), bis ins Berner Oberland.
Typusregion
Pragelpass-Gebiet (SZ) [Glarner-Deckenkomplex / Säntis-Decke]
Typlokalität
  • Schwarzrüfi, NW Alp Palfris (SG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2748640 / 1218920)
    Notizen
    • Aus tektonischen Gründen eignet sich das Profil auf der Alp Palfris nicht als Typusprofil.
Typusprofil

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
Distal NHS (S-Helv.)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Studer B. (1872) : Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz und ihrer Umgebungen. Dalp (Bern)

Dunkelgraue Schiefer und Kalkbänke, ... auf Balfriesalp 400 - 600 Fuss mächtig, ... über dem Quintenkalk, unter dem Neocom-Kieselkalk des Alviergrates (aus: Escher und Moesch in Studer 1872). S.537

Material und Varia

This unit essentially serves as an intra-nappe detachment, as the overlying Cretaceous folds are largely disharmonic with respect to those involving Jurassic formations (Ramsay 1981, 1989, Ramsay et al. 1983, Burkhard 1988). The structural disharmony becomes complete farther to the northeast with the formation of two separate nappes (Trümpy 1980).

Bilder
ValSchist_dist1
zum Anfang der Seite