Hohmatt-Fossilhorizont

Zurück zu Morcles-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(29%,0%,0%,20%)
Farbe RGB
R: 145 G: 205 B: 205
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Hohmatt-Fossilhorizont
Herkunft des Namens

Hohmatt = Hohmad (OW), ENE Melchsee-Frutt

Historische Varianten

Intercalations grumeleuses et bréchiformes (Kilian 1895), ?grès siliceux (Lugeon 1903 ; cf. Sembrancher)?, Hohmatt-Fossilhorizont = Hohmatt-Fossillager = Ammonitenbreccie (Rod 1946), Hohmatt-Fossillager (Schaub 1948)

Beschreibung

Mächtigkeit
0,1 - 0,5 m

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Brachiopoden

Haploceratidae, Pygope janitor Pictet

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Spätes Kimméridgien
Alter Basis
  • Spätes Kimméridgien
Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie: Mischfauna der Dentatus-, Pseudomutabilis- und Beckeri-Zonen (Rod 1946).

Geografie

Typusregion
Fruttgebiet / Melchtaler Alpen (OW)
Typusprofil
  • Hohmatt (OW)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    • Fossilfundstelle
    Koordinaten
    • (2667260 / 1182890)
    Notizen
    • Rod 1946

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Aufarbeitung und Kondensation (Rod 1946)

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu