Durschlägi-Bank

Zurück zu Morcles-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,37%,37%,4%)
Farbe RGB
R: 245 G: 155 B: 155
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen.

SKS-Datum
19.10.2006
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Durschlägi-Bank
Français
Banc de la Durschlägi
Italiano
Strato della Durschlägi
English
Durschlägi Bed
Herkunft des Namens

Durschlägi = Durschlegi (SG), westlich Amden

Historische Varianten

Durschlägi-Schicht (Föllmi & Ouwehand 1987), Durschlägi Bed (Föllmi et al. 2007)

Beschreibung

Beschreibung

Phosphoritknollen-führender Glaukonitsandstein

Mächtigkeit
0.2 - 0.5 m

Komponenten

Lithologien

Phosphoritknollen-führend

Fossilien
  • Ammoniten
  • Gastropoden

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Frühes Albien
Bermerkungen zu Top

mammillatum-Zone (Föllmi et al. 2007)

Alter Basis
  • Frühes Albien
Bermerkungen zu Basis

obere tardefurcata-Zone (Föllmi et al. 2007)

Datierungsmethode

Biostratigraphie (Ammoniten: Föllmi & Ouwehand 1987)

Geografie

Geographische Verbreitung
Vorarlberg (A), Ost- und Zentralschweiz, Südteil des Mittel- und Nordteil des Südhelvetikums
Typusregion
Gebiet westlich von Amden
Typusprofil
  • Durschlegi (SG)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • temporary exposure
    Koordinaten
    • (2727500 / 1223100)
    Notizen
    • Arn. Heim 1910 S. 244-248 Abb. 76-77 ; Ganz 1912 S.8-13 Taf. 6 Profil 52 ; Föllmi & Ouwehand 1987 Fig. 7 ; von einer dicken Grasnarbe überdeckt
Referenzprofile
  • Chäserrugg (SG), Ostabhang
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2742650 / 1224750)
    Notizen
    • Föllmi & Ouwehand 1987 Fig. 5b Profil CV

Paläogeografie und Tektonik

  • Gault
  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Ganz Ernst (1912) : Stratigraphie der mittleren Kreide (Gargasien, Albien) der oberen helvetischen Decken in den nördlichen Schweizeralpen. Denkschr. schweiz. natf. Ges. 47/1, 148 S.

30cm mächtige couches fossilifère de la Durschlägi (Durschlägischicht) à Dentalium, Desmoceras (Uhligella) convergens, etc. S.116

Neubearbeitung
Föllmi Karl B., Ouwehand Pieter J. (1987) : Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191

S.166: Als Durschlägi-Schicht definieren wir einen geringmächtigen (0.2-0.5 m), Phosphoritknollen-fuhrenden Glaukonitsandstein (oft fahlgelb bis bräunlich anwitternd), der entweder direkt über der Twäriberg-Schicht, oder mit deutlicher Grenze über den Niederi-Schichten liegt und von den Sellamatt-Schichten überlagert wird.

Falls die Niederi-Schichten fehlen, kann die Durschlägi-Schicht mit der oder ohne Twäriberg-Schicht eine Phosphoritschicht bilden, die direkt über dem Brisi-Kalk folgt.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu