Geisspfad-Serpentinit

Zurück zu Mte-Leone-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(5%,0%,41%,27%)
Farbe RGB
R: 175 G: 185 B: 110
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Geisspfad-Serpentinit
Français
Serpentinite du Geisspfad
Italiano
Serpentinite del Cervandone-Geisspfad
English
Geisspfad Serpentinite
Historische Varianten

serpentine du Geisspfadsee (Duparc & Piccinelli 1890-1891), Serpentine de la vallée de Binnen (Duparc & Mrazec 1894), Dunitserpentin am Geisspfadpass (Preiswerk 1901), Serpentinmasse des Geisspfades (Schmidt & Preiswerk 1908), serpentines de Geisspfad (Bartholmès 1920), Massif basique du Geisspfad (Schnell 1921), Dunit-Serpentin am Geisspfad (Bader 1934), serpentine appartenenti al ricorpimento del M. Leone (Hermann 1937), Geisspfad serpentinite (Evans & Trommsdorf 1970), basische und ultrabasische Gesteine vom Geisspfad (Keusen 1970), Ultramafitit-Komplexes vom Geisspfad (Keusen 1972), Geisspfad-Ultramafitit-Komplex (Schmutz 1976), serpentinites du Geisspfad (Jeanbourquin & Burri 1989), Ultramafischer Geisspfad-Körper, Geisspfadserpentin, massa femica-ultrafemica del Cervandone-Geisspfad (Dal Piaz et al. 1992a), Complesso ultrafemico di Geisspfad = Ultramafiti del Cervandone, Geisspfad complex (Carrupt 2003), Geisspfad peridotite (Steck et al. 2015)

Geografie

Geographische Verbreitung
Über ca. 5 x 2 km : Fletschhorn, Schwarzhorn = Punta Marani, Rothorn = Punta della Rossa, Geisspfad = Passo della Rossa, Grampielhorn = Pizzo Crampiolo Nord, Pizzo Cervandone.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu