Scherli-Nagelfluh

Zurück zu Molassebecken

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(3%,0%,35%,22%)
Farbe RGB
R: 195 G: 200 B: 130
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Scherli-Nagelfluh
Français
Poudingue de Scherli
Italiano
Conglomerato di Scherli
English
Scherli Conglomerate
Herkunft des Namens

Scherligrabe (BE), bei Niederscherli

Historische Varianten

Scherli-Nagelfluh (Rutsch 1933), Scherlinagelfluh (Rutsch & Schlüchter 1973, Gerber 1982)

Beschreibung

Beschreibung

„Die Scherli-Nagelfluh, eine mehrere Meter mächtige quarzitreiche Nagelfluhbank, setzt sich vom Scherligrabe bis 500 m südlich von Mengestorf fort und lässt sich – in Form von Geröllschnüren – östlich und nördlich davon bis in die Südflanke des Mängistorfbergs weiter verfolgen.“ [Isler 2005 S.11]

„Häufig füllt dieses Konglomerat Erosionsrinnen in der Unterlage auf. Details zur Lithologie und Sedimentologie finden sich in Frasson (1947) und Van der Linden (1963).“ [Isler 2005 S.12]

Mächtigkeit
0,5 - 2 m (Becker 1972) ; max. bis ca. 7 - 8 m.

Komponenten

Fossilien
  • Pflanzen : Plantae
  • Haizähne

Fossilien im Geröll-führenden Sandstein (lateral Ausläufer) bei der Dalmazibrücke (BE): Haizähne (Studer 1825) und Reste von Landpflanzen (Palmacites helveticus Heer, Pinus gaudini Heer u.a.; Bachmann 1882).

Hierarchie und Abfolge

Stratigraphische Diskussion

Bei der Dalmazibrücke (BE) sollen Haizähne (Studer 1825) gefunden worden sein, später auch Reste von Landpflanzen (Bachmann 1882), was für einen starken Landeinfluss spricht bzw. den Übergang vom terrestrischen zum brackisch-marinen Ablagerungsmilieu belegt.

Alter

Alter Top
  • Burdigalien
Alter Basis
  • Burdigalien

Geografie

Geographische Verbreitung
Setzt sich vom Scherligrabe (BE) bis 500 m südlich von Mengestorf (BE) fort und lässt sich in Form von Geröllschnüren östlich und nördlich davon bis in die Südflanke des Mängistorfbergs (BE) weiter verfolgen. Am Ostende der Dalmazibrücke (BE) als Geröll-führende Sandsteine (laterale Ausläufer).
Typusregion
Sensegebiet, Berner Mittelland (BE).
Typlokalität

Paläogeografie und Tektonik

  • OMM-I
  • Molasse
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Rutsch R. F. (1933) : Beiträge zur Geologie der Umgebung von Bern. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 66, 28 Seiten

Die Basis des unteren Teiles [des Burdigaliens] wird durch einen Nagelfluhhorizont gebildet, der als «Schierli-Nagelfluh» bezeichnet sei. Das polygene, an Quarziten reiche Konglomerat zeigt auffällige Mächtigkeitsschwankungen. Der Horizont kann auf längere Strecken nur durch einzelne Geröllschnüre angedeutet sein, um stellenweise auf mehrere Meter anzuschwellen. Ausser Pflanzenhäcksel auf den Schichtflächen der sandigen Partien fehlen Fossilien. Wichtige Aufschlüsse der Schierli-Nagelfluh im Blattgebiet Oherbalm: SW Birchern (660 m), Birchernwald (660 - 650 m), Scherligraben (615 m), N Salisweg (645 - 650 m), N Brauchern (630 - 640 m), Sensecañon SW Schwarzwassenbrücke, Legibifit (ca. 670 m). Die Schicht fällt 4°/137 SE. Ich betrachte dieses Konglomerat als Grenzhorizont Aquitanien-Burdigalien, da stratigraphisch höher keine bunten Mergel mehr vorhanden sind, wohl aber sehr bald stark glaukonitische Sandsteine einsetzen. Am benachbarten Mengistorfberg wird die direkte Fortsetzung der Scherli-Nagelfluh von Ed. Gerber (1925, S. 51) ebenfalls als Grenze Aquitanien-Burdigalien aufgefasst. Auch im Berner Stadtgebiet (Beundenfeld) und am Nordfuss des Grauholzes scheinen Geröllagen diese Grenze zu charakterisieren. I) Der Horizont ist aueli am \'estufer der Sense feststellbar und diirfte sich im Gebiet des Blattes Neuenegg ebenfalls als Leithorizont bew, iltren. Fossilien, die über die Richtigkeit oder Unrichtigkeit dieser lithologischen Grenzziehung im Gebiet des Blattes Oberbalm entscheiden könnten, wurden bis jetzt nicht gefunden.

zum Anfang der Seite