Blatten-Muschelsandstein («Obere Seelaffe»)

Zurück zu Molassebecken

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(2%,0%,33%,18%)
Farbe RGB
R: 205 G: 210 B: 140
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Blatten-Muschelsandstein («Obere Seelaffe»)
Français
Grès coquillier de Blatten («Obere Seelaffe»)
Italiano
Arenaria a conchiglia di Blatten («Obere Seelaffe»)
English
Blatten Shelly Sandstone («Obere Seelaffe»)
Herkunft des Namens

Steinbruch bei Seelaffen östlich Blatten (SG)

Historische Varianten

Obere Seelaffe (Studer 1853 S.446, Früh 1904), Seelaffe von Rohrschach (Rollier 1903), Seelaffe an der Goldach (Falkner & Ludwig 1903a), Seelaffe Blatten/Staad (Renz 1937b), Seelaffe Martinstobel-Blatten/Staad (Büchi & Hofmann 1945a), Obere Seelaffe von Blatten-Staad (Büchi 1955, Eugster et al. 1960), Obere Seelaffe von Blatten-Martinsbrücke (Hofmann 1949), obere Seelaffe von St. Gallen = Hauptmuschelsandsteinhorizont (Büchi et al. 1965), Obere Seelaffe von Blatten (Hantke 2004).

Beschreibung

Beschreibung

Sandstein, kreuzgeschichtet und voller Muscheltrümmer.

Mächtigkeit
8-10 m bei Blatten, 3 m im Chräzerentobel, 6-7 m im Martinstobel

Komponenten

Fossilien
  • Holz
  • Haizähne
  • Bivalven

Cardien.

Hierarchie und Abfolge

Untergrenze

Liegt mit ebenem Kontakt den Unteren Plattensandsteinen auf.

Alter

Alter Top
  • Burdigalien
Alter Basis
  • Burdigalien

Geografie

Geographische Verbreitung
Vom Rheintal/Bodensee bis nach St.-Gallen (in veränderter Fazies bis an die Urnäsch).
Typlokalität
  • Alter Steinbruch bei Blatten (SG)
    Merkmale des Ortes
    • Fossilfundstelle
    Zugänglichkeit des Ortes
    • verschwundener Aufschluss
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2759220 / 1261030)
    Notizen
    • Renz 1938, Hantke 2004
Referenzprofile
  • Martinstobel (SG), östlich St. Gallen
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2750160 / 1256550)
    Notizen
    • <p>Gutzwiler &amp; Schalch 1883, Büchi 1967a, Habicht 1987, Keller 1987</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • OMM-I
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Strandbildung der OMM

Referenzen

Erstdefinition
Renz Hans (1937) : Zur Geologie der östlichen sanktgallisch-appenzellischen Molasse. Jahrh. d. sanktgall. natur. Ges. 69 (1937 und 1938), 1-128
Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

OBERE SEELAFFE
OMM ; «Burdigalien» oder «Helvétien»
Renz, H. H. (1937b): Zur Geologie der östlichen st. gallisch-appenzellischen Molasse. - Jb. st. gall. natw. Ges. 69, p.15, 16.
Originalzitat: «Die oberste Seelaffe. Sie liegt ... mit messerscharfem, ebenem Kontakt auf gewöhnlichen marinen Sandsteinen ... und wird mit Recht als der Typus subalpiner Muschelsandsteine bzw. Brekzien angesehen.»
Synonyma: Oberer Muschelsandstein Früh 1886: 97; Seelaffe an der Goldach Falkner & Ludwig 1903a: 508; Seelaffe von Blatten-Staad Renz 1937b: 16; Seelaffe Martinstobel-Blatten/Staad Büchi & Hofmann 1945a:187.
Typlokalität und Typprofil: Als Typlokalität kommt der Steinbruch bei Seelaffen östlich Blatten, LK-Blatt 1075 Rorschach, Koord. 759.250/ 261.000, in Frage. Typusprofil ebenda, Referenzprofil Martinstobel (Goldach), LK-Blatt 1075 Rorschach, Koord. 750.350/256.280 (Büchi 1967a: 47).
Lithologie: Steinbruch Blatten: Sandige Muschelbrekzie oder Muschelsandkalkstein (bis 80 % Kalk, Muscheltrümmer in mesokristallinen Calcit umkristallisiert). Unruhige, wellige Bankung, ausgesprochene Quer- und Längsklüftung.
Mächtigkeit: Bei Blatten: 8-10 m; Witenbach und Chräzerentobel S Rorschach 3 m; Martinstobel 6-7 m Wechsellagerung von Seelaffe mit Sandstein.
Stratigraphischer Verband: Liegendes: >>> Zone der unteren Plattensandsteine. Hangendes: >>> Zone der mittleren Plattensandsteine, W der Goldach: >>> Obere Flözgruppe. Büchi et al. korrelieren die Obere Seelaffe mit dem Muschelsandstein der Bohrung Küsnacht 1 (>>> Mittlere Abteilung der Oberen Meeresmolasse).
Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: Die Obere Seelaffe ist ein vorzüglicher Leithorizont, der sich über fast 20 km vom Rheintal bis an die Urnäsch verfolgen lässt, von St. Georgen bei St. Gallen bis zur Urnäsch allerdings nur als seelaffenähnliche Bildung an der Basis einer Nagelfluhbank. Sie ist eine Strandbildung des «burdigalen» Meeres, das zu dieser Zeit am weitesten nach W, d.h. gegen den zentralen Hörnli-Schuttfächer, vordrang.
Fossilinhalt und Alter: Reichlich Muscheltrümmer (Cardien, Ostreen, Pectiniden, Teredo sp.), Wirbeltierreste (Selachier, Ganoidfische, Teleostier, Krokodile, Schildkröten, Cetaceen, Cerviden). Fossilliste mit Fundortangaben bei Renz 1937b: 19-20; Büchi 1950: 43, 1955: 262, 263, 283. Burdigales Alter wird seit Rutsch 1929 und Ludwig 1930a, b, angenommen, doch besteht nach Büchi et al. 1965: 91 die Möglichkeit, dass tieferes Helvétien in Betracht zu ziehen ist (vgl. >>>Mittlere Abteilung der OMM).
Literatur: Büchi 1950: 38-40,43,79,1955:260,262,263,270-272, 283,292,298-300, Tf.XIII, 1967a: 47, 48, 52; Büchi & Hofmann 1945a: 176, 178-181, 186-188, 193, Tf.VIII; Büchi et al. 1965: 87; Falkner & Ludwig 1903a: 508; Ludwig 1930a: Karte, 1930b: 1; Renz 1937b: 15-21; Rutsch 1929: 1-71; Saxer 1964: Karte, 1965: 9, Tf.I.

zum Anfang der Seite