«Melanien-Sandstein»
Zurück zu Molasse du JuraDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,7%,36%,12%)
- Farbe RGB
- R: 225 G: 210 B: 145
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Melanien-Sandstein»
- Français
- «Grès à Melania»
- Italiano
- «Arenaria a Melania»
- English
- «Melania Sandstone»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Gastropodengattung Melania, insb. der Arte Brotia "Melania" escheri Brongniart.
- Historische Varianten
-
Melaniensand (Würtenberger 1870), Melaniensande (Graf 1991)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Gelber bis hellgrauer Feldspat- und Muskovit-führender, fein- bis mittelkörniger Quarzsandstein.
- Mächtigkeit
- Max. 25 - 30 m entlang des Südabhangs des Kleinen Randen; keilt gegen NW aus (Graf 1991, Geyer et al. 2003).
Komponenten
Fossilien
- Gastropoden
- Pflanzen : Plantae
Subtropische Landflora (Würtenberger 1870).
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Obergrenze
-
Jüngere Juranagelfluh
- Untergrenze
-
Austernnagelfluh
Alter
- Alter Top
-
- Burdigalien
- Alter Basis
-
- Burdigalien
- Datierungsmethode
-
Wende Karpatian-Badenian (Graf 1991).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Klettgau, Randen
Paläogeografie und Tektonik
-
- OMM-II
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Die Sedimentologie der Melaniensande spricht für ein marines Ablagerungsmilieu unter Gezeiten-Einfluss mit Phasen reduzierter oder unterbrochener Sedimentation (Graf 1991).