Huppererde

Zurück zu Molasse du Jura

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,55%,80%,4%)
Farbe RGB
R: 245 G: 110 B: 50
Rang
Petrographie
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Huppererde
Français
Terre de hupper
Historische Varianten

Argiles réfractaires = Huppererde (Rollier 1910), Huppererde (Baumberger 1923b, Picot 2002)

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Geografie

Point of interest
  • Landschachen (BL), Lausen
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2624480 / 1256580)
    Notizen
    • <p>Tobler 1897</p>

Referenzen

Neubearbeitung
Picot Laurent (2002) : Le Paléogène des synclinaux du Jura et de la bordure sud-rhénane: paléontologie (Ostracodes), paléoécologie, biostratigraphie et paléogéographie. GeoFocus 5, 240 p.

BAUMBERGER (1923b) sépare l’Huppersand de l’Huppererde des Bohnertztonen (argiles à pisolithes de fer) par leur haute teneur en silice (80-90%) et leur faible teneur en argiles (10-20%). Lorsque les teneurs en argiles sont très faibles, elles sont décrites comme Glassande ( ou Quartzsande). Le pôle argileux, l’Huppererde, est léger ou gras.

  • Huppererde von Lausen

    Name Origin

    Ehem. Grube südlich von Lausen (BL)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Age
    Eozän
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu