Membre du Bois de Raube
Zurück zu Molasse du JuraDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- cf. Formation du Bois de Raube
- Farbe RGB
- R: 250 G: 230 B: 185
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Bois-de-Raube-Member
- Français
- Membre du Bois de Raube
- Italiano
- Membro del Bois de Raube
- English
- Bois de Raube Member
- Herkunft des Namens
-
Bois de Raube = Bois de Robe (JU), WNW Develier
- Historische Varianten
-
sables et galets à Dinotherium (Greppin 1866), galets vosgiens à Dinothérium giganteum du bois de Raube = galets à Dinothérium (Boyer 1885), Sables à galets vosgiens et Dinotherium (Rollier 1911), Bois de Raube-Schotter, Vogesen-Schotter des Bois de Raube, Ober-Pontien = Vogesenschotter (Liniger 1963), Bois de Raube-Formation des Beckens von Delémont p.p. = Vogesenschotter sensu Liniger = Bois de Raube-Member (Kälin 1997)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Max. 90 m préservés (Kälin 1997a)
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Obergrenze
-
Le passage au Membre d'Ajoie n'est préservé nulle part du fait de l'érosion subséquente.
- Untergrenze
-
Première apparition de passées de galets au-dessus du Membre du Montchaibeux (Kälin 1997).
Alter
- Alter Top
-
- Serravallien
- Alter Basis
-
- Serravallien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Bassin de Delémont (JU).
- Typusregion
- Bassin de Delémont (JU)
- Typlokalität
-
-
Montchoisi = Mont Choisi (JU)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
- (2586610 / 1244115)
- <p>Waibel & Burri 1961, Kälin 1997a (confirmée comme localité-type ; ferme située au sud du Bois de Raube)</p>
-
Montchoisi = Mont Choisi (JU)
- Point of interest
-
-
Bois de Raube (JU)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- (2585185 / 1246400)
- <p>Kälin 1997a (das Profil 13 ist zur Zeit am besten aufgeschlossene Lokalität: über 40 m)</p>
-
Bois de Raube (JU)
Referenzen
- Erstdefinition
-
1997) :
Litho- und Biostratigraphie der mittel- bis obermiozänen Bois de Raube-Formation (Nordwestschweiz). Eclogae geol. Helv. 90/1, 97-114
(
S.101: 2) Das Bois de Raube-Member wird hauptsächlich aus grobkonglomeratischen Schotterlagen, untergeordnet auch Sanden und Mergeln aufgebaut (vgl. Profil Bois de Raube 13, Fig. 5). Dieses Member entspricht den «Vogesenschottern» des Bois de Raube sensu Liniger. Die Schotter enthalten vor allem in der unteren Hälfte der Schüttung noch zahlreiche Kalkgerölle (Malm. Dogger, Muschelkalk). Gegen das Hangende ist eine kontinuierliche Abnahme der Kalkgerölle und eine Zunahme von Quarziten, Buntsandstein und Kristallin feststellbar (vgl. Fig. 5). Innerhalb des Bois de Raube-Members können zwei unterschiedliche Schottertypen beobachtet werden: «Mischschotter» und «Schotter Typ Ajoie», (Definition siehe unten). Die Schwermineralzusammensetzung von Montchaibeux- und Bois de Raube-Member ist identisch (Fig. 6 sowie Daten in Kälin 1993).
Die Vorkommen des Bois de Raube-Members sind auf das Becken von Delémont beschränkt. Die maximale, heute noch erhaltene Mächtigkeit des Bois de Raube-Members liegt bei etwa 90 m.
Als Typlokalität gilt der schon von Waibel & Burri (1961) genannte Aufschluss nördlich des Hofes «Mont Choisi» (Koordinaten 586'610/2441 15), wo Lithologie und Geröllzusammensetzung gut studiert werden können. Als weitere, zur Zeit am besten aufgeschlossene Lokalität sei das über 40 m mächtige Profil Bois de Raube 13 genannt (Basis bei Koordinaten 585'185/246'400, vgl. Fig. 5), beide Lokalitäten sind aber nicht gut aufgeschlossen und vom Überwachsen bedroht.
Die Untergrenze zum liegenden Montchaibeux-Member erfolgt mit dem Aussetzen der Schotterlagen. Die Auflagerung des hangenden Ajoie-Members kann infolge Erosion heute nicht mehr beobachtet werden (Fig. 4).