Gneiss di Ruscada

Zurück zu Maggia-Decke

Darstellung und Status

Index
GR, GO_Ru
Farbe CMYK
(0%,46%,54%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 135 B: 115
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Ruscada-Gneis
Français
Gneiss de Ruscada
Italiano
Gneiss di Ruscada
English
Ruscada Gneiss
Herkunft des Namens

Rüscada (TI), Val Lavizzara (Pizzo di Rüscada = Gneiss di Ganna)

Historische Varianten

Ruscada-Granitgneis (Preiswerk 1918), Ruscadagranit (Bosshard 1925), Ruscada-Gneise (Rutsch et al. 1966), Ruscada gneiss (Köppel et al. 1980), Gneiss di Ruscada (Schenker, Bl. Osogna)

Beschreibung

Beschreibung

Komplexe Migmatit-Serie (Tom Burri) ; Gneiss leucocratico a due miche, microcline e albite/oligoclase, passanti a gneiss venato chiario.

Hierarchie und Abfolge

Untergrenze

Intrusiv im Cocco-Gneis (Köppel et al. 1980)

Alter

Alter Top
  • Spätes Paläozoikum
Alter Basis
  • Spätes Paläozoikum
Datierungsmethode

Junger als der Cocco-Gneis (Köppel et al. 1980)

Geografie

Geographische Verbreitung
Lepontin

Referenzen

Erstdefinition
Preiswerk H. (1918) : Geologische Beschreibung der Lepontinischen Alpen. II. Teil: Oberes Tessin- und Maggiagebiet. Beitr. geol. Karte Schweiz, 26/11 (Spezialkarte Nr. 81)
Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

RUSCADA-GNEISE (Lepontinisches Kristallin)

H. Preiswerk (1918) in: Geologische Beschreibung der Lepontinischen Alpen II. Teil: Oberes Tessin- und Maggiagebiet. Beitr. geol. Karte Schweiz, 26: 63.

Preiswerk erwähnt 1918 zum erstenmal die Granitmasse des Pizzo di Ruscada (Koord. 695, 450/140, 650) E Peccia in der oberen Valle Maggia (Tessin) und beschreibt sie als unregelmässig gestalteten Intrusivkörper, der nordwärts in einzelne Teillager auskeilt.

Eingehender wird der Ruscada-Gneis (ursprünglich Ruscada-Granitgneis) von Preiswerk (1931) und von Preiswerk und Grütter (1936) beschrieben:

Der Ruscada-Gneis bildet einen petrographisch völlig, geologisch nur teilweise selbständigen Körper. Er erreicht südlich des Pizzo di Ruscada als Gneiskern des Campo Tencia-Lappens seine Hauptentwicklung. Seine östlichen Äquivalente sind wahrscheinlich in den Granitgneislagen des Pizzo Forno und der Alpe Lambro im Tessintal zu finden. Im W begleitet er die Cocco-Gneiszone und verfingert sich in dieselbe. Durch einen in der Val Tomeo und Serenello gut erkennbaren Primärkontakt erscheint er mit dem Cocco-Gneis geologisch aufs engste verschweisst. Über die mannigfaltige Gestaltung der Kontakterscheinungen orientiert durch eine figürliche Darstellung Preis -werk (1931). Diese Kontaktverhältnisse zwischen Ruscada-Gneis und Cocco-Gneis scheinen dafür zu sprechen, dass von den beiden Gneismassen der Ruscada-Gneis der jüngere ist. Die Ruscada-Gneismasse wird durch die Val Prato-Pertusio-Mulde am W-Hang des P. di Ruscada in ein hangendes und ein liegendes Lager unterteilt.

Der Ruscada-Gneis ist in seiner typischen Ausbildung ein grauer, mittelkörniger, dickbankiger, teils schlierig-massiger, teils deutlich gestreckter Zweiglimmergneis.

Mineralbestand: Quarz, Kalifeldspat, Oligoklasalbit (teils myrmekitisiert), Biotit, Muskowit, Apatit, Titanit, Erz.

Chemismus: saurer Granit, engadinitischer Magmentyp. Charakteristisch ist die starke Kalivormacht, die ihn deutlich vom Verzasca-Gneis unterscheidet.

Nach den Untersuchungen von H. Buchmann (1953) ist der Name Ruscada-Gneis nur für das liegende, mächtigere und ausgedehntere Kerngneisvorkommen zu verwenden, während das hangende Kerngneislager nach dem Pizzo Ganna als Ganna-Gneis (>>>) bezeichnet wird.

Diese Trennung ist insofern gerechtfertigt, als sich die Ausführungen von Preiswerk über den Ruscada-Gneis auf das liegende Kerngneislager beziehen. Nach Buchmann ist der Ruscada-Gneis entstanden durch Granitisation von Hüllgesteinsmaterial, wie die zahlreichen Einschlüsse und Übergänge zu Paragneisen zeigen. Die biotitreichen Einschlüsse stellen demnach Relikte von unvollständig assimiliertem Paramaterial dar. Der Ruscada-Gneis bildet zusammen mit den Cocco-Gneisen den Kerngneiskörper der Maggia-Querzone:

Am Nordende, also am Südhang des P. di Ruscada, wird der Ruscadagneis zu einem geologisch selbständigen Körper.

Literatur: H. Preiswerk (1918, 1921, 1925, 1926, 1931, 1934), P. Niggli, H. Preiswerk, O. Grütter, L. Bosshard u. E. Kündig (1936: 16), H. Buchmann (1953: 49), J. Cadisch (1953: 78).

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu