Garone-Formation
Zurück zu UnterostalpinDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (53%,11%,0%,25%)
- Farbe RGB
- R: 90 G: 170 B: 190
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Garone-Formation
- Français
- Formation du (Monte) Garone
- Italiano
- Formazione del (Monte) Garone
- English
- Garone Formation
- Herkunft des Namens
-
Monte Garone (GR), Zuoz
- Historische Varianten
- Mittlere Rauhwacke auct., Garone-Serie (Naef 1987, Mattenberger 1994), Garone-Rauwacke = Mittlere Rauhwacke (Furrer et al. 2015)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Rauhwacken im Allgemeinen.
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Ladinien
- Alter Basis
-
- Anisien
Referenzen
- Erstdefinition
-
1987) :
Ein Beitrag zur Stratigraphie der Trias-Serien im Unterostalpin Graubündens (Grisoniden). Mitteilungen au dem Geologischen Institut der ETH und der Universität Zürich (N.F.) 276, 206 S.
S.7: Die dünnplattigen Dolomite, Zellendolomite und Rauhwacken der Garone-Serie stellen ein laterales Äquivalent der Buffalora-Serie dar und nehmen paläogeographisch generell eine Position zwischen den geringmächtigen, externen "Ladindolomiten" und der differenzierter ausgebildeten Karbonatischen Mitteltrias am Übergang zum ZOA ein. Sie entsprechen einem lagunär-evaporitischen Ablagerungsmilieu; Sulfate sind häufig fein verteilt im Porenraum, ab und zu als dünne Zwischenlagen und selten als m-mächtige Linsen anzutreffen.
(