Liebenstein-Formation

Zurück zu Liebenstein-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(13%,0%,50%,22%)
Farbe RGB
R: 175 G: 200 B: 100
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Liebenstein-Formation
Français
Formation de Liebenstein
Italiano
Formazione di Liebenstein
English
Liebenstein Formation
Historische Varianten

Liebensteiner Rudistenkalk [sic] (Rothpletz 1905), Liebensteiner Kalk = Globotruncanenkalk (Tollmann 1985), Liebenstein-Kalk (Weidich 1987), Liebenstein-Formation (Friebe 2007)

Beschreibung

Mächtigkeit
30 m (Tollmann 1985)

Komponenten

Fossilien
  • Foraminiferen

Rotalipora appeninica (Renz), Praeglobotruncana stephani Gand., Globotruncana coronata Bolli, Globotruncana bulloides Vogl., Globotruncana globigerinoides Brotzen (Höfle 1972)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Frühes Campanien
Alter Basis
  • Frühes Cénomanien

Geografie

Geographische Verbreitung
Allgäu, Vorarlberg
Typusregion
Allgäu (Deutschland)

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
Ultrahelvetikum
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Rothpletz August (1905) : Geologische Alpenforschung II - Ausdehnung und Herkunft der rhaetischen Schubmasse Lindauersche Buchhandlung (München), 261 S.
Neubearbeitung
Weidich Konrad F. (1987) : Das Ultrahelvetikum von Liebenstein (Allgäu) und seine Foraminiferenfauna. Zitteliana 15, 193-217
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu