«Arlbergdolomit»

Zurück zu Lechtal-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Arlbergdolomit»
Français
«Dolomie de l'Arlberg»
Italiano
«Dolomia dell'Arlberg»
English
«Arlberg Dolomite»
Herkunft des Namens

Arlbergpass , zwischen Vorarlberg und Tirol (Österreich)

Historische Varianten

Arlbergdolomit (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Dolomie de l'Arlberg (Hirsch 1966)

Beschreibung

Mächtigkeit
60 m am Flexenpass, bis 200 m im Lechgebiet (Hirsch 1966) ; 200-220 (Leupold et al. 1935)

Alter

Alter Top
  • Spätes Ladinien
Alter Basis
  • Mittleres Ladinien

Referenzen

Neubearbeitung
Leupold W., Eugster H., Bearth P., Spaenhauer F., Streckeisen A. (1935) : Blatt 423 Scaletta. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 9

Grobkörnige, massige Dolomite, die in der Ducan Mulde hellgrau sind und hell anwittern [= Vallatscha-Mb.]; in der Landwasser-Mulde sind sie dunkel und gebändert [= Turettas-Mb.?]. In einzelnen Bänken, besonders in der Landwasser-Mulde, treten verschieden grobe Primärbreccien mit weissem grobkristallinem Kalkspatzement auf [= Tiaun-Brekzie]. Diploporen sind selten. Mächtigkeit 200-220 m.

zum Anfang der Seite