Schellenbrücke-Bank
Zurück zu JuraDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,13%,30%,10%)
- Farbe RGB
- R: 230 G: 200 B: 160
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Schellenbrücke-Bank
- Français
- Banc du Schellenbrücke
- Italiano
- Strato dello Schellenbrücke
- English
- Schellenbrücke Bed
- Herkunft des Namens
-
"Schellenbrücke" = alte Brücke der Staffelegg-Strasse, heute Asperchlus (AG) auf der Karte, NNE Küttigen
- Historische Varianten
-
Cordatus-Schicht, Schellenbrücke-Schicht (Gygi 1977), Schellenbrücke Bed (Gygi 1981), Couche de Schellenbrücke (Gygi & Marchand 1982), Schellenbrücke-Bank (Bitterli-Dreher 2012)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Die Schellenbrücke-Bank besteht aus Kalk oder eisenoolithischem Mergelkalk. Limonit-Onkoide von einigen Zentimeter Durchmesser liegen in einer mikritischen Matrix. Die Dachflächen der Bank enthält oft limonitische Krusten, die oft den Charakter von Endostromatolithen haben. (Bitterli-Dreher 2012b)
- Mächtigkeit
- Meist etwa 0.10 m bis 0.25 m mächtig, stellenweise aber auch nur einige Zentimeter (Bitterli-Dreher 2012).
Komponenten
- Ammoniten
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- frühes Oxfordien
- Bermerkungen zu Top
-
Cordatum-Z.
- Alter Basis
-
- frühes Oxfordien
- Bermerkungen zu Basis
-
Cordatum-Z.
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ammoniten, Cordatum-Zone
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Aargauer Jura, wobei die Schellenbrücke-Bank nicht überall ausgebildet ist.
- Typusregion
- Aargauer Jura
- Typusprofil
-
-
Asperchlus (AG), bei der Staffeleggstrasse NNE Küttigen
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
- (2646450 / 1252750)
- Gygi 1969, Bitterli-Dreher 2012
-
Asperchlus (AG), bei der Staffeleggstrasse NNE Küttigen
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger des Juragebirges
- Paläogeografie
-
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.)
:
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Kondensiert.
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2012) :
Die Ifenthal-Formation im nördlichen Jura. Swiss Bull. angew. Geol. 17/2, 93-117
(
S.114: Gygi (1977) schlug für eine geringmächtige Gesteinsbank im Dach des Herznach-Members die Bezeichnung Schellenbrücke-Schicht vor. Der Name der alten Brücke bei der Staffelegg-Strasse wird auf der Landeskarte 1:25'000 nicht aufgeführt, die Lokalität heisst heute Asperchlus. Gygi gibt eine Übersicht über die älteren Synonyme, wir erwähnen hier nur die von Moesch (1867) verwendeten Bezeichnungen «Grenzsaum der Ornatenschichten» und «gelbliche Thonkalke», die das Gestein allerdings eher schlecht charakterisieren.
- Wichtige Publikationen