Oolite de Movelier
Zurück zu JuraDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- Movelier-Oolith
- Français
- Oolite de Movelier
- Italiano
- Oolite di Movelier
- English
- Movelier Oolite
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Movelier-Oolith (Schmassmann 1945, Waibel & Burri 1961)
Alter
- Alter Top
-
- Bathonien
- Alter Basis
-
- Bathonien
Geografie
- Typusregion
- Basler Jura
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1945) :
Stratigraphie des mittleren Doggers der Nordschweiz. Tätber. natf. Ges. Basel 14 (1944), 13-180
Über den meist etwas mergeligen und zoogenen Movelier-Schichten folgen im Berne Jura, im Blauen-Gebiet, im Birseck und in der Gegend von Liel und Feuerbach (Breisgau) nochmals Rogensteine, welche als Movelier-Oolith ausgeschieden werden können. In dem östlich dieser Linie gelegenen Basler Tafeljura schliesst der Sedimentationszyklus der Movelier-Schichten dagegen mit zoogenen Kalken ab.
(
- Neubearbeitung
-
1961) :
Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314
Nach H. SCHMASSMANN (1945: 112) tritt im Basler Jura über dem eigentlichen Hauptrogenstein ein grober Oolith auf, bestehend aus einem mittel- bis grobkörnigen, etwas mergeligen Oolith, der auch gelegentlich als «Ferrugineusschichten» beizeichnet wird und für den H. SCHMASSMANN den Namen «Movelier-Oolith» vorgeschlagen hat; nach dem Vorkommen von Holectypus depressus LESKE (= Discoidea depressa AG.) hat man diesen Horizont auch als Discoideenschichten bezeichnet. Die oberste Bank der Ferrugineusschichten, über welcher die Variansschichten beginnen, ist in allen Aufschlüssen angebohrt und oft mit Austern besetzt. Die Mächtigkeit beträgt 4 m.
(