Gerstenhübel-Bank

Zurück zu Jura

Darstellung und Status

Farbe CMYK
cf. Effingen-Member
Farbe RGB
R: 190 G: 195 B: 185
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Gerstenhübel-Bank
Français
Banc du Gerstenhübel
Italiano
Strato del Gerstenhübel
English
Gerstenhübel Bed
Herkunft des Namens

Gerstenhübel, Veltheim (AG)

Historische Varianten
Gerstenhübelkalk (Jäckli 1966, Hantke 1967), Gerstenhübel-Schicht (Gygi 1969), Gerstenhübel Beds (Gygi 2000b, Gygi 2000c), Gerstenhübel-Kalkschicht
Nomenklatorische Bemerkungen
Schon von F. Mühlberg ausgeschieden. Hübel = Hügel, Berg, Erhebung

Beschreibung

Beschreibung
Wohlgeschichtete (in Bänken von 20 cm bis 30 cm), leicht mergelige Kalksteine mit spärlichem Vorkommen von Fossilien. Eine rund 10 m mächtige, feingeschichtete Mergelkalkbankabfolge wird im Steinbruch Jakobsberg von Gygi (1969) als Gerstenhübel-Bank 1) bezeichnet und mit dem Riffgürtel der Günsberg-Formation weiter im Westen korreliert (Gygi 2000). Innerhalb des insgesamt 230 m mächtigen Effingen-Members der Bohrung Küttigen-1 (Ref. 3) identifizieren Albert et al. (2007) eine 28 m mächtige Kalkbankabfolge, welche rund 88 m über der Basis einsetzt, als Gerstenhübel-Bank.
Geomorphologie
Prominente morphologische Rippe innerhalb des Effingen-Members.
Mächtigkeit
Bis 12 m; 16 m (Wetzel & Strasser 2001) ; 13,4 m an der Typlokalität (Gygi 1973)

Komponenten

Fossilien
  • Protisten
Coccolithen (Gygi 1969)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • mittleres Oxfordien
Alter Basis
  • mittleres Oxfordien
Datierungsmethode
Bifurcatus-Zone : Amoeboceras cf. serratum (Sowerby) (Atrops et al. 1993, Gygi 2000b)

Geografie

Geographische Verbreitung
Erlinsbach - Holderbank - Chestenberg - Villigen (AG).
Typusregion
Nördlicher Kt. Aargau
Typlokalität
  • Gerstenhübel (AG)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2654100 / 1252500)
    Notizen
    • Steinbruch Jakobsberg, N von Wildegg (Gygi 1969 S.66 Pl.17 Profil RG37, Gygi 2000c)
Typusprofil
  • Gerstenhübel (AG)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2654100 / 1252500)
    Notizen
    • Steinbruch Jakobsberg, N von Wildegg (Gygi 1969 S.66 Pl.17 Profil RG37, Gygi 2000c)

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm des Juragebirges
Paläogeografie
Aargauisches Becken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Sequenz
The onset of the 16 m thick limestone deposits of the Gerstenhübel Beds represents a flooding followed by highstand sedimentation with increased carbonate production. A few metres above the top of the Gerstenhübel Beds, a 5 - 10 cm thick mudstone bed is capped by a limonite/pyrite crust up to 3 mm thick. Burrows and borings in this hardground suggest a multiphase formation. The sequence-stratigraphic significance of this horizon is debatable; Pittet (1996) interepreted it as maximum-flooding surface, whereas Allenbach (2001c) suggested a type II sequence boundary (SB Ox6) and sediment by-passing. (Wetzel & Strasser 2001)
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Gygi R. A. (1969) : Geologische Beschreibung des Aargauer-Jura und der nördlichen Gebiete des Kantons Zürich.
Neubearbeitung
Gygi R. A. (2000) : Annotated index of lithostratigraphic units currently used in the Upper Jurassic of northern Switzerland. Eclogae geol. Helv. 93/1, 125-146

p.130: Gerstenhübel Beds (Gygi 1969) ; Thick limestone succession within the Effingen Member of the Wildegg Formation The Gerstenhübel Beds (Gerstenhübel-Schicht) were named by Gygi (1969. p. 66). The type locality is the hill called Gerstenhübel (coordinates 654.100/252.500) 2 km south-southeast of Veltheim. Canton Aargau. LK 1089. Aarau. where the unit was quarried for some time. The names Veltheim and Gerstenhübel are not indicated on the map LK 1089, Aarau. The Gerstenhübel Beds are the succession no. 37 in section RG 37 of Gygi (1969. Pl. 17). This is the type section. The Gerstenhübel Beds are a well-bedded succession of

zum Anfang der Seite