Irchel-Schotterkomplex

Zurück zu Höhere Deckenschotter

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,17%,12%,18%)
Farbe RGB
R: 210 G: 175 B: 185
Rang
lithostratigraphische Subgruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
Irchel-Schotterkomplex
Français
Complexe graveleux de l'Irchel
Italiano
Complesso ghiaioso dell'Irchel
English
Irchel Gravel Complex
Herkunft des Namens

Hügel Irchel nordöstlich Bülach (ZH)

Historische Varianten

Irchel-Schotter (Graf 1993, Preuss et al. 2011), Deckenschotter des Irchel (Bolliger et al. 1996), Irchel-Schotter s.l.

Beschreibung

Mächtigkeit
Max. 40 m (Bolliger et al. 1996).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Hasli-Formation (lokal Steig-Schotter) oder topographische Oberfläche.

Untergrenze

Molasse, lokal Langacher-Schotter.

Alter

Alter Top
  • Frühes Pleistozän
Alter Basis
  • Plaisancien (Piacenzien)
Datierungsmethode

Kleinsäuger-Fauna und Magnetostratigraphie des späten Pliozäns = MN17 (Bolliger et al. 1996).

Referenzen

Neubearbeitung
Preusser Frank, Graf Hans Rudolf, Keller Oskar, Krayss Edgar, Schlüchter Christian (2011) : Quaternary glaciation history of northern Switzerland. E&G Quaternary Science Journal 60/2-3, 282-305

p.285: Irchel

The Quaternary deposits at Irchel, a tabular hill in northernmost Switzerland (Fig. 1), are a typical example of ‘Höhere Deckenschotter’ (Graf 1993). The hill reaches for about 5 km from SE to NW, and Pleistocene deposits are found on top of Molasse bedrock, at an elevation between 620 m and 650 m a.s.l., thus about 300 m above the present drainage level.

The Quaternary deposits are subdivided into five units, four of which represent glaciofluvial outwash-gravel (Fig. 3). Petrographical analyses indicate an origin of the sediment from the Walensee-Rhine-System. (...)

  • Forenirchel-Schotter

    Name Origin

    Forenirchel (ZH)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Abschliessender glazifluviatiler Schotter der Irchel-Schotter s.l., welcher sich durch fehlende Dolomite sowie wenig Kristallin und Quarzgeröllen auszeichnet.
    Age
    Frühes Pleistozän
  • Hasli-Formation

    Name Origin

    Hasli am SE Hügel Irchel (ZH)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Lage von Hochflutsedimenten und Rinnenfüllungen, welche über die gesamte Länge des Irchels verbreitet ist.

    Age
    Gélasien
    • Fossilhorizont Irchel-Hasli

      Name Origin

      Hasli am SE Hügel Irchel (ZH)

      Rang
      biostratigraphischer Horizont
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung
      Fossilführende, dunkelbraune, tonig-siltige Lage innerhelb der Hasli-Fm.
      Age
      Gélasien
  • Steig-Dolomitschotter

    Name Origin

    Steig oberhalb von Dättlikon (ZH), östliche Ende des Irchels

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Glazifluviatiler Schotter, reich an Dolomitgeröllen.

    Age
    Frühes Pleistozän
  • Irchel-Schotter (s.s.)

    Name Origin

    Hügel Irchel nordöstlich Bülach (ZH)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Glazifluviatiler Schotter des Walensee-Rhein-Systems, der den grössten Teil des Irchel-Schotterkomplexes bildet.

    Age
    Frühes Pleistozän
  • Langacher-Schotter

    Name Origin

    Langacher = Langacker (ZH) am Nordhang des Irchels

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Unterster (und ältester) Schotter des Irchel-Schotterkomplexes, mit Caliche im Dach.

    Age
    Frühes Pleistozän
zum Anfang der Seite